IÖR-Forum

Das "IÖR-Forum" ist eine öffentliche Plattform für den wissenschaftlichen Dialog und den Austausch mit der Gesellschaft. Mit dieser Veranstaltungsreihe widmen wir uns regelmäßig aktuellen Themen der nachhaltigen Entwicklung und Transformation von Städten und Regionen. Dazu laden wir Referent*innen zu uns ein: aus der Forschung (Wissenschaftsdialog) bzw. aus der öffentlichen Verwaltung, aus Unternehmen oder der Zivilgesellschaft (Wissenschaft-Praxis-Dialog). Die Vorträge unserer Gäste aus dem In- und Ausland werden anhand von kurzen Berichten aus der Forschungsarbeit des IÖR flankiert.

Das "IÖR-Forum" steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.
 

Termine


Jun

20.

IÖR-Forum
Titel: Green Transition, opportunity spaces and change agency in peripheral regions
Referent: Prof. Dr. Daniel Schiller, Universität Greifswald
Input aus dem IÖR: Bridging the old an the new sustainability transitions, Dr. Franziska Ehnert
Zeit: 14:00
Ort: online
Sprache: Deutsch

IÖR-Foren der Vergangenheit


Mai

30.

IÖR-Forum
Titel: Soziale Innovationen in der Nachhaltigkeitstransformation. Eine kritische Reflexion
Referent: Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz
Input aus dem IÖR: Partizipative Governance im Strukturwandel als sozio-politische Innovation ǀ Dr. Sebastian Heer
Zeit: 15:00-16:30 Uhr
Ort: online
Sprache: Deutsch

APR

19.

IÖR-Forum
Titel: Matching-Plattform für kollaboratives Wohnen
Referentin: Karin Demming, bring-together, Leipzig
Input aus dem IÖR: Transformatives Lernen für nachhaltige und aktive Stadtteile | Anna Baatz, Franziska Ehnert, IÖR
Zeit: 17:00-18:30 Uhr
Ort: Bürgerlabor Dresden, Kreuzstraße 2
Sprache: Deutsch

APR

3.

IÖR-Forum
Titel: Towards a challenge-oriented approach to regional innovation policies
Referentin: Prof. Dr. Michaela Trippl, Department of Geography and Regional Research, University of Vienna
Input aus dem IÖR: Transformative capacities and regional innovation systems | Prof. Dr. Artem Korzhenevych, IÖR
Zeit: 10:00-11:30 Uhr
Ort: online
Sprache: Englisch

Juni

27.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: From growth-oriented to sustainable regional development
Referent: Dr. Markus Grillitsch, Lund University
Input aus dem IÖR: Sustainability and Well-Being: What to Measure? How to Measure? | Dr. Jonathan Morris, IÖR
Language: English
YouTube-Aufzeichnung

Mai

18.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Dare Urban Wilderness - Preserve, Use and Manage!
Referent: Prof. Dr. Jürgen H. Breuste, Paris Lodron Universität Salzburg
Input aus dem IÖR:  Wilderness on urban wastelands – an annoyance or a paradise for biodiversity? | Dr. Juliane Mathey, IÖR
Zeit: 14:00-16:30 Uhr
Ort: IÖR-Saal / online
Sprache: Englisch
YouTube-Aufzeichnung

April

13.

IÖR-Forum "Wissenschafts-Praxis-Dialog"
Titel: Auf dem Weg zur integrierten Raumstrategie 2038+ für das Rheinische Revier
Referentin: Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik
Input aus dem IÖR:  Vier Zukünfte für die Lausitz – Einblicke in das Planungslabor "Raumbilder Lausitz 2050" | Jessica Theuner, IÖR
YouTube-Aufzeichung

JAN

12.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Transforming places together: citizens and community engagement responding to climate change
Referentin: Prof. Dr. Lummina Horlings, University of Groningen, Department of Spatial Planning and Environment Groningen, Netherlands
Input aus dem IÖR: Reframing places, communities and identities: The contextualisation of social learning processes in urban experimentation | Dr. Franziska Ehnert, IÖR Dresden
Sprache: Englisch
YouTube-Aufzeichnung

Dez

8.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Biodiversität und Gesundheit Ökosystemleistungen
Referentin: Frau Prof. Aletta Bonn, Leiterin des Departments Ökosystemdienstleistungen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Input aus dem IÖR: Gesunde Ökosysteme – Gesunde Menschen | Dr. Karsten Grunewald, IÖR
YouTube-Aufzeichnung

NOV

24.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Geosimulation und Nachhaltigkeitsziele. Eine kritische Auseinandersetzung mit Flächeninanspruchnahme und Landnutzung
Referent: Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch, Paris Lodron Universität Salzburg, FB Geographie und Geologie, AG Sozialgeographie
Input aus dem IÖR: Qualitatives regionales Wirkungsmodell zum Einfluss der Boden- und Immobilienmärkte auf die Flächenneuinanspruchnahme in angespannten Wohnungsmärkten – Ein Werkstattbericht | Denise Ehrhard und Dr. Martin Behnisch, IÖR
YouTube-Aufzeichnung

NOV

10.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Vom Messen und Maßhalten in der Raumplanung: Können Grüngürtel und Grenzwerte helfen, die Zersiedelung zu verringern?
Referent: Dr. Jochen A.G. Jaeger, Associate Professor von der Concordia University, Montréal (Canada), Department of Geography, Planning and Environment
YouTube-Aufzeichnung

Nov

3.

IÖR-Forum "Wissenschaft-Praxis-Dialog"
Titel: Herausforderung Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Das Mitteldeutsche Revier zwischen "Ende des Braunkohlenzeitalters", Industriekultur und "Landschaften nach der Kohle"
Referent: Prof. Dr. habil. Andreas Berkner, Leiter Regionale Planungsstelle Leipzig
Input aus dem IÖR: Reflexionsebene Lausitz - Erkenntnisse aus den Arbeiten des IÖR | Prof. Dr. Robert Knippschild, IÖR
YouTube-Aufzeichnung

Okt

15.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Die große Transformation zum nachhaltigen gesellschaftlichen Stoffwechsel: Die Bedeutung von Gebäuden und Infrastrukturen
Referent: Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Haberl, Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Input aus dem IÖR: Zirkuläres Bauen in Städten voranbringen – Materialkataster als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle? | Dr. Georg Schiller, IÖR
YouTube-Aufzeichnung

Sep

8.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland: Zwischen Wachstumsschmerzen und Revitalisierungsnöten
Referent: Prof. Dr. Uwe Altrock, Universität Kassel, Fachgebiet Stadterneuerung/Stadtumbau
Input aus dem IÖR: Mit urbanen Experimenten Revitalisierungsnöten begegnen? Erfahrungen aus Görlitz | Prof. Dr. Robert Knippschild
Zeit: 14 Uhr
Ort: virtuell
Youtube-Aufzeichnung

Jul

14.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Thema: Resilience, Sustainability, and Circularity: A Collaborative Systems Approach
Referent: Prof. Dr. Joseph Fiksel, The Ohio State University, College of Engineering
Das Co-Referat zum Thema „Urban Environmental Acupuncture: An approach toward expanding greenspace in dense European cities“ hält Frau Dr. Jessica Hemingway vom IÖR.
Zeit: 16 bis 18 Uhr
Ort: virtuell
Youtube-Aufzeichnung

Jun

30.

IÖR-Forum "Wissenschaft-Praxis-Dialog"
Thema: Perspektiven der Landschaftsplanung - aktuelle Trends und zukünftige Entwicklung
Referent: Matthias Herbert, Bundesamt für Naturschutz, Leiter der BfN-Außenstelle Leipzig
Input aus dem IÖR: Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung - kurze Ergebnisschau aus dem DFG-Projekt LANALYS | Prof. Dr. Wolfgang Wende
Zeit: 14 bis 16 Uhr
Ort: vorauss. virtuell
YouTube-Aufzeichnung

Mai

19.

IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Thema: Elektromobilität und autonomer Verkehr - Verkehrspolitische Herausforderungen im Kontext individueller Entscheidungen im urbanen und gesellschaftlichen Umfeld
Referent: Prof. Dr. Georg Hirte, Technische Universität Dresden, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Verkehrspolitik und Raumwirtschaft
Input aus dem IÖR: Zukunftsfähiger Stadtverkehr: Erkenntnisse aus der Transformationsarena in Dresden | Prof. Dr. Artem Korzhenevych
Zeit: 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
YouTube-Aufzeichnung

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.