Pressemitteilungen

Illustration: N. Bongaerts/IÖR-Media

Grafische Darstellung von Landschaftselementen, Menschen sowie verschiedenen Arten von Diagrammen.

Mit der Veröffentlichung erster Forschungsdatensätze startet das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) sein Forschungsdaten-Repositorium „ioerDATA“. Damit ermöglicht das IÖR den leichten Zugang zu einer Auswahl seiner Forschungsergebnisse. Das Angebot stellt einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen dar. Denn die einmal generierten Daten können unterschiedliche Akteure aus Wissenschaft und Praxis für ihre Arbeit nutzen, etwa in der Stadt- und Regionalplanung oder in den Nachhaltigkeitswissenschaften.

Foto: M. Schröder/IÖR-Media

Blick auf einen Platz mit historischen Gebäuden, Menschen überqueren ihn zu Fuß und auf dem Fahrrad.

Türen auf in Görlitz für „Probewohnen meets DZA“. Drei Wohnungen stehen in der Neißestadt ab Mai offen für neue Mitarbeitende des gerade entstehenden Großforschungszentrums. Für den Aufbau des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) ist der Zuzug von Fachkräften aus dem In- und Ausland unabdingbar. Denn Spitzenforschung benötigt Impulse von außen. Zugleich braucht die Stadt Görlitz neue Einwohnerinnen und Einwohner, um dem Leerstand zu begegnen. Das Projekt ist eine Kooperation von DZA und Interdisziplinärem Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) sowie weiteren Partnern in Görlitz.

Foto: R. Vigh/IÖR-Media

Blick auf ein Bürogebäude, das abgerissen wird

Der Bausektor ist einer der größten Umweltsünder weltweit. Er ist verantwortlich für den enormen Verbrauch natürlicher Ressourcen und den Ausstoß großer Mengen an Treibhausgasen. Zugleich erzeugt er viele Tonnen Bauabfälle. Soll sich dies ändern, müssten unter anderem mehr Baumaterial recycelt und Bauteile wiederverwendet werden. Mit dem „Materialkataster Deutschland“ liefern Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) nun eine wichtige Grundlage für eine solche Kreislaufführung im Baubereich. Erstmals stehen damit Informationen zur Zusammensetzung und zur Verteilung…

Luftbild: Marcus Fehse, aeronauten-berlin

Blick aus der Luft, im Vordergrund ein Kohlebagger, im Hintergrund Photovoltaik-Anlagen.

Mit einer Auftaktkonferenz im polnischen Zgorzelec fiel am 3. Dezember der offizielle Startschuss für das von der Europäischen Union geförderte Projekt „TriLand – Grenzüberschreitendes Transformationszentrum | Transgraniczne Centrum Transformacji“. Grußworte von Regierungsvertretern aus Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen machen deutlich, wie wichtig das Projekt-Thema ist: die grenzüberschreitende Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Entwicklung des Dreiländerraumes. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wirkt in dem Projekt mit seinem in Görlitz ansässigen…

Foto: M. Schröder/IÖR-Media

Blick auf die sanierte Fassade mehrerer historischer Gebäude

Während in Großstädten und Ballungsräumen Wohnraum fehlt, kämpfen viele Klein- und Mittelstädte in Randlagen mit Leerstand. Zugleich ist die Entwicklung von Wohnraum mit vielfältigen negativen ökologischen Folgen verbunden. Dies muss sich dringend ändern. Es braucht ein Umdenken – weg vom Fokus auf Neubau, hin zu einem integrierten Ansatz, der auf die ganzheitliche Revitalisierung von Städten und Regionen sowie die Aktivierung von bestehendem Wohnraum setzt. In einem Policy Paper fassen Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Ergebnisse ihrer Forschung zusammen…

Foto: R. Knippschild/IÖR-Media

Vier Menschen sind über einen Tisch gebeugt, auf dem Pläne und Karten liegen. Zwei von ihnen schreiben etwas.

Der Denksalon in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec steht in diesem Jahr ganz im Zeichen eines Jubiläums: Seit zehn Jahren arbeitet das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) zum nachhaltigen Wandel von Quartieren, Städten und Regionen und prägt die Forschungslandschaft am Standort Görlitz mit. Ein guter Grund, um am 6. und 7. September gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis nicht nur auf gemeinsam Erreichtes, sondern auch in die Zukunft zu blicken. Das IZS lädt zum Denksalon in das Schlesische Museum zu Görlitz ein. Die Anmeldung ist bis zum 23. August…

Foto: Wikipedia/joadl/Cc-by-sa-3.0-at

Blick aus einem Flugzeug auf eine Ortschaft mit verstreut liegenden Gebäuden zwischen Grünflächen.

Von 1975 bis 2020 hat sich der Siedlungsraum in Österreich radikal gewandelt: von größtenteils gering zersiedelt zu überwiegend hoch zersiedelt. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden. Die alarmierenden Befunde wurden nun in Wien präsentiert und sind in einem Working-Paper nachzulesen.

Foto: Colouring Dresden/IÖR-Media

Zwei Menschen schauen auf einen Monitor mit einer Karte, die unterschiedlich farbige Gebäude zeigt.

Seit März 2023 haben Dresdnerinnen und Dresdner die Möglichkeit, sich aktiv in die Forschung rund um den Gebäudebestand der Stadt einzubringen. Möglich macht dies das Citizen-Science-Projekt "Colouring Dresden", welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) leitet. Nun steht fest: Das bürgerwissenschaftliche Projekt geht in die Fortsetzung und zählt auch weiterhin auf die Unterstützung durch die Dresdner Bevölkerung. Bei der Erhebung von Gebäudemerkmalen liegt der Fokus nun auf dem Thema Energie. Außerdem konzentrieren sich die Arbeiten auf das wichtige Thema Datenschutz.

Foto: trealon auf Pixabay

Pflanzen auf einer Grünfläche in Nahaufnahme, im Hintergrund verschwommen Gebäude

Drei Tage, drei Keynotes, 28 Sessions in sechs Thementracks, eine Summer School für Promovierende, eine Poster-Party und verschiedene Angebote im Rahmenprogramm – die IÖR-Tagung 2024 wartet mit einem vielfältigen Programm auf. Unter der Überschrift "Raum & Transformation: Leben im Einklang mit der Natur" geht es um die Frage, was sich in der räumlichen Entwicklung, also bei der Planung und Gestaltung von Landschaften, Regionen, Städten und Quartieren, tun muss, damit der Mensch rasch und dauerhaft im Einklang mit der Natur leben kann? Die IÖR-Tagung mit internationaler Summer School der…

Grafik: N. Bongaerts/IÖR-Media

Blauer Untergrund mit Kartenstruktur, rechts ein größerer Kreis, strahlenförmig sind kleinere Kreise mit ihm verbunden.

Mit einem neuen Fellowship-Programm bietet das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsideen und ihr Netzwerk während eines Gastaufenthaltes am IÖR weiterzuentwickeln. Der aktuelle Bewerbungsaufruf ist geschlossen. Im September 2024 folgt der nächste Aufruf.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.