Veranstaltungsankündigung
International online workshop
"Economic Valuation of Biodiversity Wealth and Debt in National Accounting".
The workshop will take place on 20 and 21 November this year and is organised by the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER) on behalf of the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN).
The aim of the workshop is to identify pathways and discuss how the existence value of biodiversity can be integrated into accounting according to UN SEEA EA.
The focus of the workshop will be in particular on the following topics: - Status of biodiversity and its economic valuation within UN SEEA EA - Presentation and discussion of practical approaches to the economic valuation of biodiversi-ty in the context of accounting. - Further steps to develop methods to integrate economic values for biodiversity in UN SEEA EA.
Workshop programme
Use the following link to register: https://eu.jotform.com/232702098487059
Yours sincerely
Burkhard Schweppe-Kraft and the colleagues of the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER) on behalf of the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN)
3. Nationale Konferenz für ein Ökosystem-Accounting in Deutschland:
"Informationen über Ökosysteme und ihre Leistungen: Trends der Entwicklung, Institutionalisierung und Nutzung"
Termin: 29. und 30. November 2023
Ort: Stadtmuseum in Siegburg
Gemeinsame Fachkonferenz von Bundesamt für Naturschutz (BfN), Statistisches Bundesamt (StBA) und Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden.
Die Berücksichtigung von Ökosystemen und deren Leistungen für die Gesellschaft in offiziellen Berichtssystemen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. So befinden sich beim Statistischen Bundesamt (StBA) seit 2020 die Ökosystemgesamtrechnungen im Aufbau. Diese orientieren sich an dem "SEEA Ecosystem Accounting“ Rahmenwerk der Vereinten Nationen, an dessen Erstellung die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) des StBA beteiligt waren. Das StBA arbeitet - mit Unterstützung des BfN und Forschungseinrichtungen - daran, die Konten zum Ausmaß und Zustand von Ökosystemen sowie den Leistungen (sowohl in physischen als auch in monetären Einheiten) bundesweit zu erstellen und zu veröffentlichen.
Die Konferenz dient der Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis, die an der Entwicklung und Institutionalisierung der Ökosystemgesamtrechnungen beteiligt sind bzw. ökosystem-bezogene Informationen national bereitstellen. Zugleich möchte die Konferenz mögliche Nutzerinnen und Nutzer aus Politik und Gesellschaft ansprechen und mit diesen einen Dialog eröffnen, in welchen Bereichen die Ökosystemgesamtrechnungen und Ökosystemleistungsindikatoren verwendet und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden können
Weitere Informationen folgen.
Im Namen der Veranstalter
Vera Taborski (BfN), Sven Kaumanns (StBA), Karsten Grunewald (IÖR)
in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie den Projekten Bio-Mo-D und SELINA
Ziel des Vorhabens "Accounting II"
ist es einerseits, für die vorläufigen Ergebnisse der Fallbeispiele ("Accounting I"), die bereits erarbeiteten Methoden weiterzuentwickeln und einen weiteren Zeitschnitt zu berechnen. Andererseits sollen weitere Ökosystemleistungen (Vermeidung von Klimagasen, und Erholung in der Landschaft) erfasst und analysiert sowie ein konzeptioneller Vorschlag für einen Zustands-Account (Ecosystem-Condition-Account) erarbeitet werden. Darüber hinaus sollen konkrete Vorschläge entwickelt werden, wie die bereits verarbeiteten Daten (aus GIS, amtliche Statistik, HNV-Kartierung, Bundeswaldinventur-Daten etc.), Aggregations- und Bewertungsmodelle (z. B. Erholungsbewertung, Nachfrage nach städtischen Grünflächen) in ein gemeinsames Daten- und Auswertungsmodell integriert werden können.
Am 8. und 9. November 2021 fand die 2. Nationale Ecosystem Accounting-Konferenz im Neuen Rathaus - Gartensaal, Hannover statt. Mehr als 50 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis trafen sich im November 2021 in Hannover zur 2. Nationalen Konferenz für ein Ecosystem Accounting in Deutschland, um den gegenwärtigen Stand und anstehende Herausforderungen in diesem Forschungs- und Entwicklungsfeld zu erörtern. Das Thema des Ecosystem Accounting - oder auch als Natural Capital Accounting bezeichnet - gewinnt nicht nur auf gesamtwirtschaftlicher Ebene an Bedeutung, sondern inzwischen auch bei Unternehmen und im Finanzsektor. Die Konferenz wurde im Rahmen des F&E-Projekts des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) "Ökosystemleistungen und Umweltökonomische Gesamtrechnung (Accounting II)" durchgeführt, welches vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) gefördert wird. Mitausrichter und Kooperationspartner der Veranstaltung war das deutsche Team des EU Projekts "MAIA" (Mapping and Assessment for Integrated ecosystem Accounting), angesiedelt an der Leibniz Universität Hannover (LUH).
Am 3. März 2020 veranstaltete das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen den ersten nationalen Workshop für ein zukünftiges deutsches Ecosystem-Accounting im "Königlichen Pferdestall" der Leibniz-Universität Hannover.
Erste Ergebnisse im Rahmen von Accounting II:
Grunewald, K., Bastian, O. (Hrsg.) (2023) Ökosystemleistungen - Konzept, Methoden, Bewertungs- und Steuerungsansätze. 2. aktualisierte und stark erweiterte Auflage, Springer-Spektrum, Heidelberg, 625 S. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65916-8.
Zieschank, R; Grunewald, K. (2023): Neue Sicht auf die Werte der Natur in der Wirtschaftsberichterstattung. Policy Briefs, 2023, BfN.
Grunewald K., Schweppe-Kraft B., Syrbe R.-U., Meier S., Krüger T., Schorcht M., Walz U. (2020): Hierarchical classification system of Germany’s ecosystems as basis for an ecosystem accounting – methods and first results. One Ecosystem 5: e50648. doi.org/10.3897/oneeco.5.e50648
Grunewald K., Schweppe-Kraft B., Syrbe R.-U., Meier S., Michel C., Richter B., Schorcht M., Walz U. (2020): Hierarchisches Klassifikationssystem der Ökosysteme Deutschlands als Grundlage einer übergreifenden Ökosystem-Bilanzierung. Natur und Landschaft 95/3, pp. 118-128
Meier, S.; Grunewald, K.; Syrbe, R.-U. (2020): Herausforderungen einer regelmäßigen Ökosystembilanzierung auf Basis des LBM-DEs In: Meinel, Gotthard; Schumacher, Ulrich; Behnisch, Martin; Krüger, Tobias (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin: Rhombos-Verlag, (IÖR-Schriften; 78), S.179-190
Schweppe-Kraft, B.; Syrbe, R.-U.; Meier, S.; Grunewald, K. (2020): Datengrundlagen für einen Biodiversitätsflächenindikator auf Bundesebene In: Meinel, Gotthard; Schumacher, Ulrich; Behnisch, Martin; Krüger, Tobias (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin: Rhombos-Verlag, (IÖR-Schriften; 78), S.191-204