Doktorand, Juristische Fakultät, Universität Rostock, zugl. Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern (Dissertationsthema: Meeresschutzgebiete) (1995-1997)
Studienaufenthalte an den Universitäten Lund, Lindköping und Uppsala / Schweden (1996-1997)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostseeinstitut für Seerecht und Umweltrecht (OSU), Universität Rostock (1997-1998)
Wissenschaftlicher Projektleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), Dresden (seit 1998)
Honorarprofessur für Umwelt- und Planungsrecht an der Technischen Universität Dresden, Juristische Fakultät (seit 2010)
Ausbildung
Studium der Rechtswissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen (Erstes Juristisches Staatsexamen 1991)
Rechtsreferendariat beim OLG Oldenburg i. O. (Zweites Juristisches Staatsexamen 1994)
Studium der Verwaltungswissenschaften an der Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (1993-1994)
Mitgliedschaften
Korrespondierendes Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover
Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft "Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover (Mitglied der Lenkungsgruppe seit 2015); Mitglied des Vereins für Umweltrecht e. V. (VUR), Bremen;
Gründungs- und Vorstandsmitglied (2002-2006) des EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie an der Technischen Universität Dresden e.V. (DISUD)
Mitglied der Expertengruppe des Ausschusses der Regionen (AdR) für die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)
Member of International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR)
Publikationen im IÖR
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.