Mai
18.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Dare Urban Wilderness - Preserve, Use and Manage!
Referent: Prof. Dr. Jürgen H. Breuste, Paris Lodron Universität Salzburg
Input aus dem IÖR: Wilderness on urban wastelands – an annoyance or a paradise for biodiversity? | Dr. Juliane Mathey, IÖR
Zeit: 14:00-16:30 Uhr
Ort: IÖR-Saal / online
Sprache: Englisch
Zoom-Link: https://ioer-de.zoom.us/j/81736890939?pwd=ZHVBRkczWEMyS2pwY1RWMjc5NkY5QT09
Mai
5./6.
Internationale Konferenz 2022 des LFN "Wissen für nachhaltige Entwicklung"
Titel: Missions for sustainability: New approaches for science and society
Ort: online
Anmeldung
April
28.
Entwicklung von Zersiedelung und Flächenverbrauch – Messergebnisse für Dresden, Deutschland und die Welt
Vortrag und Diskussion als Teil der Ausstellung "Die Gestalt des Raumes"
Vortragende: Martin Behnisch und Tobias Krüger (IÖR)
Zeit: 18 Uhr
Ort: ZfBK, Kulturpalast Dresden
April
21.
Meine grüne Stadt. Wie viel Grün kann mir Dresden wo bieten? – Moderne Methoden zur Kartierung und Nutzbarmachung urbaner Grünflächen
Vortrag und Diskussion als Teil der Ausstellung "Die Gestalt des Raumes"
Vortragende: Lisa Eichler und Robert Hecht (IÖR)
Zeit: 18 Uhr
Ort: ZfBK, Kulturpalast Dresden
April
13.
IÖR-Forum "Wissenschafts-Praxis-Dialog"
Titel: Auf dem Weg zur integrierten Raumstrategie 2038+ für das Rheinische Revier
Referentin: Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik
Input aus dem IÖR: Vier Zukünfte für die Lausitz – Einblicke in das Planungslabor "Raumbilder Lausitz 2050" | Jessica Theuner, IÖR
YouTube-Aufzeichung
APRIL
8.
Wie verändert sich unsere Landschaft?
Vernissage und Podiumsdiskussion zur Ausstellung "Die Gestalt des Raumes – Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft"
Zeit: ab 18 Uhr
Ort: Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) im Kulturpalast Dresden
Eintritt: frei
April
8.
"Book a Scientist"
Das Speeddating mit der Wissenschaft
8. April 2022
10:00-11:30 und 13:00 - 14:30 Uhr
online
April
5.
Let's talk about food
Start einer Workshop-Reihe zu nachhaltigen Mensch-Lebensmittel-Beziehungen im Projekt URBNANCE
Zeit: 16.30 bis 19 Uhr
Ort: Palais Café und Garten, Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Weitere Termine: 12.04., 19.04., 26.04., 03.05.
Anmeldung für Wunschtermin bis 25.03.2022
März
29.
400.000 Wohnungen – Reicht das Bauland?
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in Deutschland – Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage in Städten und Gemeinden
Zeit: 11.30 bis 15.45 Uhr
Ort: Online
Ab MÄRZ
25.
"Die Gestalt des Raumes – Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft"
Ausstellung bis 07.05.2022
Ort: ZfBK, Kulturpalast Dresden
Geöffnet: Dienstag-Samstag, 13-18 Uhr
Eintritt: frei
JAN
12.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Transforming places together: citizens and community engagement responding to climate change
Referentin: Prof. Dr. Lummina Horlings, University of Groningen, Department of Spatial Planning and Environment Groningen, Netherlands
Input aus dem IÖR: Reframing places, communities and identities: The contextualisation of social learning processes in urban experimentation | Dr. Franziska Ehnert, IÖR Dresden
Sprache: Englisch
YouTube-Aufzeichnung
Dez
9.
Präsentation einer KI-basierten Informationsplattform zur Anzeige, Prognose und Simulation von Luftverschmutzungen
(Abschluss des Forschungsprojektes SAUBER - Satellitenbasiertes System zur Anzeige, Prognose und Simulation von Luftschadstoffen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung)
Zeit: 13 bis 14 Uhr
Ort: Online via Teams
Anmeldung über die Internetseitseite des Projektes
Dez
8.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Biodiversität und Gesundheit Ökosystemleistungen
Referentin: Frau Prof. Aletta Bonn, Leiterin des Departments Ökosystemdienstleistungen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Input aus dem IÖR: Gesunde Ökosysteme – Gesunde Menschen | Dr. Karsten Grunewald, IÖR
YouTube-Aufzeichnung
Nov
29
Auftaktveranstaltung im Projekt GOAT 3.0
(Entwicklung eines digitalen Erreichbarkeitsinstruments für eine ausgeglichene Raum- und Verkehrsplanung)
Zeit: 13.30-15.00 Uhr
Ort: Online via Zoom
NOV
24.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Geosimulation und Nachhaltigkeitsziele. Eine kritische Auseinandersetzung mit Flächeninanspruchnahme und Landnutzung
Referent: Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch, Paris Lodron Universität Salzburg, FB Geographie und Geologie, AG Sozialgeographie
Input aus dem IÖR: Qualitatives regionales Wirkungsmodell zum Einfluss der Boden- und Immobilienmärkte auf die Flächenneuinanspruchnahme in angespannten Wohnungsmärkten – Ein Werkstattbericht | Denise Ehrhard und Dr. Martin Behnisch, IÖR
YouTube-Aufzeichnung
Nov
22.-26.
ILUS - International Land Use Symposium 2021
Titel: Modelling an uncertain future: spatial data science for sustainable land use
+++ wird verschoben auf 2022 +++
NOV
10.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Vom Messen und Maßhalten in der Raumplanung: Können Grüngürtel und Grenzwerte helfen, die Zersiedelung zu verringern?
Referent: Dr. Jochen A.G. Jaeger, Associate Professor von der Concordia University, Montréal (Canada), Department of Geography, Planning and Environment
YouTube-Aufzeichnung
NOV
10.
Book a Scientist - Speeddating mit der Wissenschaft
Experten des IÖR: Christoph Schünemann (energetische Gebäudesanierung) und Sebastian Heer (gelingende Bürgerbeteiligung)
Ort: virtuell
Zeit: 12-13.30 Uhr
Nov
8./9.
2. Nationale Ecosystem Accounting-Konferenz
Ort: Neues Rathaus - Gartensaal, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Programm
Weitere Informationen zum Projekt Accounting II
Nov
3.
IÖR-Forum "Wissenschaft-Praxis-Dialog"
Titel: Herausforderung Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Das Mitteldeutsche Revier zwischen "Ende des Braunkohlenzeitalters", Industriekultur und "Landschaften nach der Kohle"
Referent: Prof. Dr. habil. Andreas Berkner, Leiter Regionale Planungsstelle Leipzig
Input aus dem IÖR: Reflexionsebene Lausitz - Erkenntnisse aus den Arbeiten des IÖR | Prof. Dr. Robert Knippschild, IÖR
YouTube-Aufzeichnung
Ab OKT
22.
Ausstellung "RÜCK-BAU-SCHAU: Mit Wiederverwendung Zukunft bauen"
Ausstellung des "Team Zirkuläres Bauen" in Kooperation mit dem IÖR und dem ZfBK
Ausstellungsdauer: vom 22.10. bis 21.11.2021
Ort: Zentrum für Baukultur (ZfBK), Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 13-18 Uhr
Finissage "Rück-Bau-Ciao // Alles muss raus!": Sonntag, 21.11.2021, 13 bis 18 Uhr
Okt
15.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Die große Transformation zum nachhaltigen gesellschaftlichen Stoffwechsel: Die Bedeutung von Gebäuden und Infrastrukturen
Referent: Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Haberl, Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Input aus dem IÖR: Zirkuläres Bauen in Städten voranbringen – Materialkataster als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle? | Dr. Georg Schiller, IÖR
YouTube-Aufzeichnung
OkT
7.
Eröffnung des Wissensweges "Stadtnatur Dresden"
Treffpunkt: Eingang zum Studentenclub Bärenzwinger, Brühlscher Garten 1, 01067 Dresden
Zeit: 16 Uhr
Wissensweg "Stadtnatur Dresden"
Link zum Projekt BIDELIN
Okt
1.-2.
Denksalon Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau
Titel: Strukturwandel = Gesellschaftswandel? – Der Kohleausstieg in der Lausitz als Brennglas
Ort: Schlesisches Museum zu Görlitz
Sep
23.-24.
IÖR-Jahrestagung
Titel: Raum & Transformation
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Sprache: Deutsch und Englisch
Sep
22.
Autumn School der Dresden Leibniz Graduate School
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Zeit: 9.00 bis 18.30 Uhr
Sep
21.-22.
Network Conference of Spa-ce.net
Titel: 21st year of 21st century - Western Balkans’ Challenge of Common Future
Ort: Belgrad, Serbien
Sep
21.
Syntheseworkshop des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Wissen für nachhaltige Entwicklung"
Titel: "Wie Bürger*innen, Kommunen und Wissenschaft gemeinsam Zukunftsräume erproben und gestalten"
Gemeinsamer Workshop mit den BMBF-Zukunftsstädten und den Partnern des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Zeit: 9 bis 18 Uhr
Sep
14.
Urbane Umweltakupunktur – ein neuer Ansatz für mehr Grün in der Stadt
Weiterbildungsangebot (Teil 2) für Expert*innen der Stadt-, Landschafts- und Umweltplanung
Stadtexkursion mit Fokus auf praktischen Beispielen und Erfahrungen
Ort: Erfurt
Sep
8.
Wie geht die geschlechtergerechte Stadt?
Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Zeit: 19 Uhr
Tickets & Informationen: www.dhmd.de/zukunftdd
Sep
8.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Titel: Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland: Zwischen Wachstumsschmerzen und Revitalisierungsnöten
Referent: Prof. Dr. Uwe Altrock, Universität Kassel, Fachgebiet Stadterneuerung/Stadtumbau
Input aus dem IÖR: Mit urbanen Experimenten Revitalisierungsnöten begegnen? Erfahrungen aus Görlitz | Prof. Dr. Robert Knippschild
Zeit: 14 Uhr
Ort: virtuell
Youtube-Aufzeichnung
Jul
14.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Thema: Resilience, Sustainability, and Circularity: A Collaborative Systems Approach
Referent: Prof. Dr. Joseph Fiksel, The Ohio State University, College of Engineering
Das Co-Referat zum Thema „Urban Environmental Acupuncture: An approach toward expanding greenspace in dense European cities“ hält Frau Dr. Jessica Hemingway vom IÖR.
Zeit: 16 bis 18 Uhr
Ort: virtuell
Youtube-Aufzeichnung
Jun
30.
IÖR-Forum "Wissenschaft-Praxis-Dialog"
Thema: Perspektiven der Landschaftsplanung - aktuelle Trends und zukünftige Entwicklung
Referent: Matthias Herbert, Bundesamt für Naturschutz, Leiter der BfN-Außenstelle Leipzig
Input aus dem IÖR: Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung - kurze Ergebnisschau aus dem DFG-Projekt LANALYS | Prof. Dr. Wolfgang Wende
Zeit: 14 bis 16 Uhr
Ort: vorauss. virtuell
YouTube-Aufzeichnung
Jun
28.-29.
DFNS 2021 - Dresdner Flächennutzungssymposium
Ort: Steigenberger Hotel de Saxe, Dresden und virtuell
Mai
19.
IÖR-Forum "Wissenschaftsdialog"
Thema: Elektromobilität und autonomer Verkehr - Verkehrspolitische Herausforderungen im Kontext individueller Entscheidungen im urbanen und gesellschaftlichen Umfeld
Referent: Prof. Dr. Georg Hirte, Technische Universität Dresden, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Verkehrspolitik und Raumwirtschaft
Input aus dem IÖR: Zukunftsfähiger Stadtverkehr: Erkenntnisse aus der Transformationsarena in Dresden | Prof. Dr. Artem Korzhenevych
Zeit: 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
YouTube-Aufzeichnung
Mai
11.
Raumwissenschaftliches Kolloquium
Thema: Raumentwicklung und Corona – eine Zwischenbilanz
Ort: Online
Zeit: 9:30 bis 17 Uhr
APR
28.-29.