VusS

Vulnerabilitätsstudie Sachsen

Ermittlung und Priorisierung integrativer Risiken und Chancen des Klimawandels in Sachsen

Hintergrund

In Sachsen gibt es bereits deutliche Anzeichen des Klimawandels wie die Erhöhung des Temperaturniveaus sowie die Veränderung des Niederschlagsregimes und der klimatischen Wasserbilanzen. Mit diesen Änderungen des Klimas gehen eine Reihe von Folgen für Umwelt und Gesellschaft einher. Hierzu gehören beispielsweise zusätzliche bioklimatische Belastungen für die Bevölkerung, verschärfte Produktionsbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft sowie eine Veränderung der Biodiversität. Die bisher beobachteten Trends werden sich in Zukunft zumindest fortsetzen, aller Voraussicht nach jedoch nennenswert verstärken. Deshalb wurden und werden im Freistaat Sachsen für mehrere Umweltmedien und gesellschaftliche Handlungsfelder bereits Abschätzungen der zukünftigen Folgen des Klimawandels vorgenommen (z. B. KLIWAS, KLIWES, NEYMO, KLAPS, Studien der Forstwirtschaft, Strategie der Landwirtschaft). Eine fach- und gebietsübergreifende Untersuchung sowie eine systematische Bewertung als Grundlage für Gesamtstrategie des Freistaates Sachsen und eine weiterführende Verwertbarkeit stehen noch aus.

Wissenschaftliche und praxisorientierte Ziele

Mit der Vulnerabilitätsstudie Sachsen wurden vor diesem Hintergrund insbesondere folgende Ziele verfolgt:

  • Ermittlung des räumlichen und zeitlichen Ausmaßes möglicher regionaler Klimaänderungen mit ihren Bandbreiten,
  • Abschätzung der räumlichen und zeitlichen Folgen der Klimaänderungen auf Umwelt und Gesellschaft einschließlich der Angabe von Bandbreiten,
  • Bewertung der Folgen des Klimawandels als Risiken und Chancen,
  • Priorisierung der Risiken und Chancen zur Identifizierung von räumlichen und zeitlichen Brennpunkten,
  • Entwicklung von Handlungsstrategien und deren Untersetzung in Handlungsempfehlungen für den Freistaat Sachsen.

Untersuchungsansatz

Zur Verwirklichung dieser Ziele umfasste die Untersuchung insbesondere die nachfolgenden Komponenten:

  • Regionale Klimaprojektionen
    • Ausweisung von Klima(änderungs)räumen
  • Vulnerabilitätsanalyse
    • Nach Umweltmedien und (gesellschaftlichen) Nutzungen
    • Unterscheidung von Sensitivität, Wert/Funktion und Bewältigungskapazität
    • (Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf zukünftige Vulnerabilität)
  • Folgenabschätzung
    • Nach Umweltmedien und (gesellschaftlichen) Nutzungen
    • Einbeziehung von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Prozessen (Wirkungsketten)
  • Bewertung und Priorisierung
    • Bewertung als Risiken und Chancen unter Bezug auf gesellschaftliche Normen
    • Priorisierung zur multikriteriellen Identifizierung räumlicher und zeitlicher Brennpunkte
  • Entwicklung von Handlungsstrategie und Handlungsempfehlungen
    • Maßnahmen und Instrumente zur Klimaanpassung
    • Gesamtstrategie mit praxisnahen Empfehlungen (einschl. Beachtung der Lastenverteilung)

Ergebnisse

Mit der Studie erfolgte eine quantitative Beschreibung von Klimaänderungen, Vulnerabilitäten und Folgen sowie deren Bewertung als Risiken und Chancen mit einer skalenspezifischen räumlichen und zeitlichen Auflösung und der Angabe von Bandbreiten. Auf dieser Grundlage wurden Handlungsstrategien entwickelt und in Handlungsempfehlungen untersetzt. In Anbetracht des ganzheitlichen Ansatzes und der Betrachtungsebene eines gesamten Bundeslandes waren die Ergebnisse auf wissenschaftliche Vertiefung, fachliche Untersetzung sowie regionale und örtliche Verwertung ausgerichtet.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.