Ermittlung und Priorisierung integrativer Risiken und Chancen des Klimawandels in Sachsen
Hintergrund
In Sachsen gibt es bereits deutliche Anzeichen des Klimawandels wie die Erhöhung des Temperaturniveaus sowie die Veränderung des Niederschlagsregimes und der klimatischen Wasserbilanzen. Mit diesen Änderungen des Klimas gehen eine Reihe von Folgen für Umwelt und Gesellschaft einher. Hierzu gehören beispielsweise zusätzliche bioklimatische Belastungen für die Bevölkerung, verschärfte Produktionsbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft sowie eine Veränderung der Biodiversität. Die bisher beobachteten Trends werden sich in Zukunft zumindest fortsetzen, aller Voraussicht nach jedoch nennenswert verstärken. Deshalb wurden und werden im Freistaat Sachsen für mehrere Umweltmedien und gesellschaftliche Handlungsfelder bereits Abschätzungen der zukünftigen Folgen des Klimawandels vorgenommen (z. B. KLIWAS, KLIWES, NEYMO, KLAPS, Studien der Forstwirtschaft, Strategie der Landwirtschaft). Eine fach- und gebietsübergreifende Untersuchung sowie eine systematische Bewertung als Grundlage für Gesamtstrategie des Freistaates Sachsen und eine weiterführende Verwertbarkeit stehen noch aus.
Wissenschaftliche und praxisorientierte Ziele
Mit der Vulnerabilitätsstudie Sachsen wurden vor diesem Hintergrund insbesondere folgende Ziele verfolgt:
Untersuchungsansatz
Zur Verwirklichung dieser Ziele umfasste die Untersuchung insbesondere die nachfolgenden Komponenten:
Ergebnisse
Mit der Studie erfolgte eine quantitative Beschreibung von Klimaänderungen, Vulnerabilitäten und Folgen sowie deren Bewertung als Risiken und Chancen mit einer skalenspezifischen räumlichen und zeitlichen Auflösung und der Angabe von Bandbreiten. Auf dieser Grundlage wurden Handlungsstrategien entwickelt und in Handlungsempfehlungen untersetzt. In Anbetracht des ganzheitlichen Ansatzes und der Betrachtungsebene eines gesamten Bundeslandes waren die Ergebnisse auf wissenschaftliche Vertiefung, fachliche Untersetzung sowie regionale und örtliche Verwertung ausgerichtet.