Derzeit werden weltweit in zahlreichen Ländern nationale TEEB Studien (TEEB - The Economics of Ecosystems and Biodiversity) durchgeführt und verwandte Prozesse initiiert. Auch Russland hat den politischen Willen bekundet und Maßnahmen ergriffen, TEEB umzusetzen und die Ergebnisse für den Naturschutz, insbesondere für die Entwicklung nationaler Managementprinzipien für verschiedene Ökosystemtypen (Wälder, Moore, urbane Ökosysteme, Küsten, etc.) zu verwenden. Aufbauend auf bestehenden Forschungsaktivitäten und internationalen Erfahrungen, versucht die russische Regierung neue umweltpolitische und ökonomische Ansätze, Kompensationsmechanismen, etc. wissenschaftsbasiert in die Planung und Anwendung zu überführen.
Ein erster Schritt in diese Richtung ist durch das F+E-Vorhaben "Bewertung von Ökosystemdienstleistungen in der Russischen Föderation (RF) und ausgewählten NUS-Staaten des nördlichen Eurasiens: Erste Schritte" (TEEBi-Russ, 2013-2016), realisiert worden. Hier haben deutsche und russische Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen, die Russische Akademie der Wissenschaften, das russische Umweltministerium sowie BMUB/BfN dazu beigetragen, die in der internationalen TEEB-Studie geforderte Erarbeitung regionaler TEEB-Studien auch für Russland und weitere ausgewählte Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion zu initiieren und zu unterstützen. Das Vorhaben hat Anstöße geliefert, Leistungen und Werte der Natur genauer zu erfassen und sichtbarer zu machen (u. a. BfN-Skripten 372 und 373).
Auch in weiteren internationalen umweltpolitischen Prozessen, wie dem Strategischen Plan für Biologische Vielfalt 2011-2020 (Aichi Biodiversity Targets) der CBD (Convention on Biological Diversity), ist dieses "Mainstreaming" von biologischer Vielfalt in verschiedene Politikfelder und Entscheidungsebenen mittlerweile von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus können zahlreiche Aktivitäten aus dem TEEB-Kontext auch für die Erstellung der IPBES-Berichte verwendet werden oder zur Erfüllung bspw. von Teilen der EU-Biodiversitätsstrategie beitragen.
Ziel des Vorhabens ist es, die aktuelle Bedeutung, die Werte und Potenziale von Biodiversität und Ökosystemleistungen verschiedener Ökosystemtypen Russlands zu erfassen, zu beschreiben, zu bewerten und verschiedenen Zielgruppen nahe zu bringen. Konkrete Ergebnisse sollen für den Naturschutz, insbesondere für die Entwicklung nationaler Managementprinzipien für verschiedene Ökosystemtypen (Wälder, Moore, urbane Ökosysteme, Küsten, etc.) zur Anwendung kommen. Darüber hinaus sollen relevante internationale umwelt- und naturschutzpolitische Prozesse auf nationaler Ebene aktiv aufgenommen sowie im Gegenzug Ergebnisse des nationalen TEEB-Prozesses in Russland in internationale Prozesse eingebracht werden.
Das Vorhaben folgt dem Prinzip der TEEB-Initiative, einer globalen Anstrengung, wissenschaftliche Belege über die ökonomische Relevanz von Biodiversität und Ökosystemleistungen und gute Beispiele zusammenzutragen, damit Biodiversität und Ökosystemleistungen in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen stärker Berücksichtigung finden. Dies soll im Rahmen des hier skizzierten Projektes v.a. für den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen in Russland erarbeitet werden.
Der Kern des Vorhabens ist die Anfertigung einer Studie zur Erfassung und Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen und von Optionen für das Mainstreaming in verschiedene Politikfelder sowie die Integration in die ökonomische Gesamtrechnung. Neben der Studie wird ein Policy Paper entstehen, das bestimmte Aspekte mit besonderer umwelt- bzw. naturschutzpolitischer Relevanz für politische Entscheidungsträger, die Fachöffentlichkeit und Medienvertreter aufbereitet. Des Weiteren wird ein wissenschaftlicher Artikel konzeptionell entwickelt, verfasst und veröffentlicht.
Mit verschiedenen Maßnahmen (Fachgespräche, Workshop, Studienaufenthalt, Konferenz-teilnahmen, Abschlusskonferenz) sollen existierende Initiativen und Forschungsprogramme identifiziert und bzgl. einer Unterstützung des nationalen TEEB-Prozesses zusammengebracht werden. Die Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik sowie zwischen internationalen, nationalen und subnationalen Akteuren sollen koordiniert werden, um so wertvolle Impulse für den Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen in der russischen Umweltpolitik zu setzen. Durch weitere Maßnahmen (Abschlusskonferenz, Konferenzteilnahmen) werden Projektergebnisse aktiv in internationale und nationale Prozesse kommuniziert.
Im Einzelnen sollen dabei auch folgende Aspekte behandelt werden, um Anschlussfähigkeit an umweltpolitische Prozesse und wissenschaftliche Diskurse zu gewährleisten und mit internationalem Erfahrungswissen und wissenschaftlichem Fachwissen zu informieren:
Broschüren
Grunewald, K., Bastian, O., Drozdov, A. (Eds.) (2014): TEEB-Prozesse und Ökosystem-Assessment in Deutschland, Russland und weiteren Staaten des nördlichen Eurasiens (TEEB процессы и экосистемные оценки в Германии, России и в некоторых других странах Северной Евразии). BfN-Skripten 372, Bonn, 372 S.
Grunewald, K., Bastian, O., Drozdov, A., Grabowsky, V. (Eds.) (2014): Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) - Erfahrungen, insbesondere aus Deutschland und Russland (Учет и оценка экосистемных услуг (ЭУ) - Опыт, особенно Германии и России). BfN-Skripten 373, Bonn, 371 S.
Wissenschaftliche Projektberichte
Bukvareva, E.N., Zamolodchikov, D.G. (Eds.) (2018): Ecosystem services of Russia: Prototype National Report. Vol. 1. Terrestrial ecosystems services. Adapted English version of the report, originally published in Russian in 2016. Moscow: BCC Press.
Bukvareva, E. N., Sviridova, T. V. (Eds.) (2020): Ecosystem services of Russia: Prototype National Report. Vol. 2. Biodiversity and Ecosystem Services: Accounting Principles in Russia. English version of the report, published originally in Russian in 2020. Moscow: BCC Press.
Policy papers / Summaries for decision-makers
TEEB Russia 1: Policy Brief (2016) (in Russisch / in Englisch)
TEEB Russia 2: Policy Brief (2020): (in Russisch / in Englisch)
Scientific papers
Grunewald, K., Bastian, O., Schmauder, H. (2014): Initialisierung eines deutsch-russischen TEEB-Prozesses. Natur und Landschaft, 89. Jg. Heft 2, S. 88-89
Bastian, O., Grunewald, K., Khoroshev, A.V. (2015): The significance of geosystem and landscape concepts for the assessment of ecosystem services – exemplified in a case study in Russia. Landscape Ecology. Volume 30, Issue 7: 1145-1164.
Bukvareva, E.N., Grunewald, K., Bobylev, S.N., Zamolodchikov, D.G., Zimenko, A.V., Bastian, O. (2015): The current state of knowledge of ecosystems and ecosystem services in Russia. A status report. AMBIO 44(6): 491-507.
Grunewald, K., Bastian, O., Bukvareva, E.N., Zimenko, A.V., Grabovsky, V.I., Schmauder, H. (2016): Erfassung und Bewertung der Ökosystemleistungen Russlands: ein Status-quo Bericht. Natur und Landschaft 91(4): 170-178
Bukvareva, E., Zamolodchikov, D., Kraev, G., Grunewald, K., Narykov, A. (2017): Supplied, demanded and consumed ecosystem services: Prospects for national assessment in Russia. Ecological Indicators 78: 351-360.
Bukvareva, E.N.; Zamolodchikov, D.G.; Grunewald, K. (2019): National assessment of ecosystem services in Russia: Methodology and main problems. Science of the Total Environment 655, S. 1181-1196.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.