BIPV-System
Geodatenbasiertes Solarflächenpotenzial an Gebäuden
Standard-BIPV-System
In den vergangenen Jahren gab es keine nennenswerte Steigerung der installierten Leistung im Bereich der gebäudeintegierten Photovoltaik (BIPV) in Deutschland. Die dezentrale und lokale Energieinfrastruktur ist aber notwendig und wünschenswert, da diese einen Beitrag zum Nachhaltigen Bauen, zur Betriebskostensenkung des Bauwerks und zur Refinanzierung der Gebäudehülle leistet. Der fehlende BIPV-Zuwachs lässt sich mit den vergleichsweise hohen Investitionskosten begründen. Diese sind u. a. bedingt durch eine fehlende industrialisierte Bauweise der BIPV-Bauelemente, dem damit verbundenen hohen Montageaufwand und ein aufwendiges Zulassungsverfahren für den Bausektor.
Teilprojekt I: Standard-BIPV - "Marktanalyse zu Fassadenflächen an Bestandsgebäuden"
Teilprojekt II: BIPV-System: "Geodatenbasiertes Solarflächenpotenzial an Gebäuden"
Im Zuge der Grobanalyse erfolgt mit Hilfe geografischer Informationstechnologie eine überschlägige deutschlandweite Erfassung des theoretischen Flächenpotenzials deutscher Gebäudefassaden mit Bezug zu verschiedenen Gebäudekategorien und die Identifikation der typischsten Gebäude einer Gebäudekategorie mit dem größten "Marktpotenzial" für BIPV.
Im Zuge der Feinanalyse erfolgt in Fokusgebieten mit Hilfe von Solareinstrahlungsmodellen die Bestimmung standortscharfer Flächenpotenziale für ausgewählte Gebäudekategorien.
Behnisch, M., Hladik, D., Münzinger, M., Poglitsch, H., 2022. Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt 2030 – Quantifizierung des urbanen Solarpotenzials der Landeshauptstadt Dresden. https://doi.org/10.26084/14DFNS-P024
Münzinger, M., Prechtel, N., Behnisch, M., 2022. Mapping the urban forest in detail: From LiDAR point clouds to 3D tree models. Urban Forestry & Urban Greening 74, 127637. https://doi.org/10.1016/j.ufug.2022.127637
https://zenodo.org/record/7536562#.Y9uXUa2ZMQ8
Behnisch, M., Münzinger, M., Poglitsch, H., 2020. Die vertikale Stadt als solare Energiequelle? Theoretische Flächenpotenziale für bauwerksintegrierte Photovoltaik und Abschätzung der solaren Einstrahlung. Transforming Cities 4, 62–66.
Behnisch, M., Münzinger, M., Poglitsch, Ha., Willenborg, B., Kolbe, T. H., 2020. Anwendungsszenarien von Geomassendaten zur Modellierung von Grünvolumen und Solarflächenpotenzial. https://doi.org/10.26084/12DFNS-P025
Eggers, J.-B., Behnisch, M., Eisenlohr, J., Poglitsch, H., Phung, W.-F., Münzinger, M., Ferrara, C., Kuhn, T., 2020. PV-Ausbauerfordernisse versus Gebäudepotenzial: Ergebnis einer gebäudescharfen Analyse für ganz Deutschland, in: 35. PV-Symposium. Kloster Banz, Bad Staffelstein, pp. 837–856.
Willenborg, B., Sindram, M., Kolbe, T.H., 2018. Applications of 3D City Models for a Better Understanding of the Built Environment, in: Behnisch, M., Meinel, G. (Eds.), Trends in Spatial Analysis and Modelling, Geotechnologies and the Environment. Springer International Publishing, Cham, pp. 167–191. https://doi.org/10.1007/978-3-319-52522-8_9
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.