HeatResilientCity

Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt

Herausforderungen

Steigende Hitzebelastung ist eine der folgenreichsten Umwelteinwirkungen für die Bewohner*innen stark verdichteter Wohnquartiere. Hitzeperioden im Sommer können sowohl die Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit des Menschen in Innenräumen von Gebäuden als auch die Aufenthaltsqualität im Freien erheblich mindern.

Es gibt wesentliche Erkenntnisfortschritte hinsichtlich der Analyse der klimawandelbedingten Zunahme der Hitzebelastung. Demgegenüber sind jedoch die Wirkungen auf Gebäude, Freiräume und Bewohner*innen sowie die Effekte von Anpassungsmaßnahmen zur Minderung der nachteiligen Folgen erst ansatzweise bekannt.

Zu diesen umsetzungsrelevanten Wissenslücken zählen beispielsweise 1) die Wirkung baukonstruktiver und gebäudetechnischer Maßnahmen zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes, 2) die Perspektiven der Bewohner*innen als Betroffene von Hitzebelastungen und ihre sozialräumlichen Bezüge sowie 3) die Wechselwirkungen zwischen stadtklimatischen Faktoren und Ökosystemleistungen.

Ziele

HeatResilientCity entwickelt und realisiert innovative, sozial gerechte und nutzerakzeptierte Anpassungsmaßnahmen, welche die Reduzierung der sommerlichen Wärmebelastung von Menschen in Gebäuden und Freiräumen unterstützen.

Beispielquartiere in Dresden und Erfurt dienen als Reallabore, in denen das Projektteam die Perspektiven, Bewertungen und Möglichkeiten der Bewohner*innen untersucht und in denen Akteure aus der Gebäudewirtschaft und Stadtentwicklung gemeinsam mit den Kompetenzen der wissenschaftlichen Partner ein kreatives und innovatives Umfeld bilden.

Die beiden Städte koordinieren die innerstädtische Vernetzung, verantworten das Management der Reallabore und unterstützen die Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen u. a. durch Mitwirkung ihrer Fachbehörden.

Detailliertere Informationen, Ergebnisse und Ankündigungen finden Sie unter http://heatresilientcity.de/.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.