Nachhaltige Mobilität planbar machen

GOAT 3.0

Entwicklung eines digitalen Planungsinstruments für eine ausgeglichene Raum- und Verkehrsplanung

Hintergrund

Städte und Regionen der Zukunft bedürfen moderner, nachhaltiger Mobilität. Es stehen verschiedene Maßnahmen – von ÖPNV-Ausbau bis Nachbarschaftsmobilität im Sinne einer 15-Minuten-Stadt – zur Debatte. Diese komplexen Maßnahmen in ihrer Wirkung zu bewerten ist eine große Herausforderung. Einerseits bedarf es kleinteiliger Analysen, andererseits sollen Bewertung und Analyse aber auch praxisorientiert und gut kommunizierbar sein.

Ziele

Ziel der Projektarbeit ist, ein digitales Planungsinstrument (GOAT 3.0) zu entwickeln. Durch die Integration von Analysen und Szenarien für multimodale Mobilität (mit diversen Verkehrsmitteln) über eine einfach zu bedienende interaktive Weboberfläche werden diverse räumliche Ebenen bedient (Raster, Stadtteile, Kommune). Außerdem werden verschiedene Einrichtungsziele wie Bildung, Gesundheit, Erholung etc. berücksichtigt.  Einher geht die Entwicklung neuer Ansätze zur Datenaufbereitung, -fusion und -veredelung sowie der Entwicklung zur kleinräumigen Schätzung von Bevölkerungsverteilungen mittels KI.

Vorgehen

Ein immer wiederkehrender (iterativer) und Softwareentwicklungsprozess unter Einbeziehung von Anwendungspartnern aus vier Pilotregionen (München, Rhein-Neckar, Görlitz und Bonn) ist zentral in diesem Vorhaben. So werden Anforderungen für reale Planungsfragen mit Hilfe von Befragungen und Interviews erfasst, Prototypen ko-kreativ entwickelt und in Anwenderworkshops getestet. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht die Entwicklung von empirisch validierten Erreichbarkeitsindikatoren (z. B. zur 15-min-Stadt, der Daseinsvorsorge, oder zum ÖPNV-Angebot).

Ergebnisse

Nach Abschluss des Projektes liegt mit GOAT 3.0 ein vollumfängliches und interaktives Planungsinstrument vor. Über eine einfache Nutzeroberfläche kann so effizient und effektiv die Mobilität von Morgen geplant, entworfen und bewertet werden. Gleichzeitig wird durch Validierung, Veredelung und Öffnung von Daten eine Grundlage für zukünftige Innovationen geschaffen.

 

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.