am 10. September 2023, in Berlin
Programm (PDF)
Moderation: Heike Leitschuh
Ankommen und Begrüßungskaffee
Wertschätzung von Biodiversität in der Gesellschaft
Begrüßung und Einführung seitens der Bio-Mo-D Projektleitung
Dr. Karsten Grunewald, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Grußwort vom Hausherrn
Prof. Johannes Vogel, Direktor Naturkundemuseum Berlin
Zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben Bio-Mo-D (PDF)
Konzeptioneller Rahmen und Informationsstand
Dr. Karsten Grunewald, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung als soziale Innovation
Roland Zieschank, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), Kai Neumann (Consideo)
Science-Business Kooperation zur Unternehmensberichterstattung
Dr. Johannes Förster, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Value Balancing Alliance (VBA)
Die Bedeutung von Biodiversität in der Unternehmensberichterstattung und Integration in Entscheidungsprozesse (eingeführt von Dr. Johannes Förster)
Naturberichterstattung in Unternehmen (PDF)
Tobias Wildner, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Value Balancing Alliance (VBA)
Biodiversität in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: ein Praxisbericht
Kristin Barev, Sustainability Manager, E.ON SE
Chancen des neuen Unternehmensreportings nach CSRD
Yvonne Zwick, Vorstandsvorsitzende des Netzwerks für nachhaltiges Wirtschaften, B.A.U.M. e.V.
Biodiversität: Baustein einer holistischen Steuerung und Entscheidungsfindung in Unternehmen (PDF)
Christian Heller, CEO, Value Balancing Alliance (VBA)
Pause
Paneldiskussion: Biodiversitäts-Reporting für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung
Kristin Barev, Sustainability Manager, E.ON SE
Christian Heller, CEO, Value Balancing Alliance (VBA)
Markus Roeser, Leiter Kommunikation, Public Affairs & Nachhaltigkeit Nordeuropa, BASF SE
Tobias Wildner, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Value Balancing Alliance (VBA)
Yvonne Zwick, Vorstandsvorsitzende, B.A.U.M e.V.
Pause mit Mittagsbüfett
Biodiversität und Ökosystemleistungen in nationalen Berichtssystemen - Baustein für eine bessere Wertschätzung von Natur? (eingeführt von Roland Zieschank)
Ökosystemrechnungen und neue Wohlstandsberichterstattung: Ausblick aus statistischer Sicht (PDF)
Dr. Walter Radermacher, Generaldirektor EUROSTAT a.D., Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Die Bedeutung von nationalen Informationsgrundlagen zu Ökosystemleistungen für politische Entscheidungsprozesse (PDF)
Mark Schauer, Senior Advisor, Economics of Land Degradation Initiative, GIZ
Weiterentwicklung des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung (PDF)
Dr. Elga Bartsch, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik im BMW
Paneldiskussion: Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung
Dr. Elga Bartsch, Abteilungsleiterin (BMWK)
Dr. Bernd Hansjürgens, VWL-Professor und Themenleiter (UFZ)
Dr. Walter Radermacher, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Mark Schauer, Senior Advisor (GIZ)
Kaffeepause
Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung – Chance oder nur teuer und sinnlos?
Interaktive Diskussion mit dem Publikum
Synthese und Ausblick aus dem Bio-Mo-D Projekt
Dunkle Materie: Die übersehenen Potenziale von Science-Policy Interface-Strategien
Roland Zieschank, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
"Naturkapital" in den Bilanzen - eine Lösung (PDF)
Dr. Johannes Förster, UFZ, VBA, Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, UFZ und Dr. Karsten Grunewald, IÖR
Ausklang und Gesprächsmöglichkeiten (Getränke und Imbiss)
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.