Forschungsbereich:
Ressourceneffizienz von Siedlungsstrukturen
EUDYSÉ - Effizienz und Dynamik von Siedlungsentwicklung in Zeiten räumlich und zeitlich disparater Entwicklungstrends
Die demografische Entwicklung führt in Deutschland zu einem Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung. Hieraus erwachsen Ineffizienzen bei der Nutzung von Siedlungen und Freiräumen in Bezug auf den Einsatz natürlicher Ressourcen und den Einsatz finanzieller Mittel. Es gibt aber auch Innovationspotenziale, die aus einer sinnvollen Verschränkung dieser zeitlich und räumlich konträren Trends bzw. neuer Entwicklungsfreiheiten erwachsen.
Ausgehend hiervon wurden am Beispiel zweier Regionen mit unterschiedlicher Entwicklungsdynamik Effizienzkonzepte zur Präzisierung des Leitbildes einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Siedlungsentwicklung entwickelt, die den historischen Ausgangsbedingungen ebenso Rechnung trugen wie den zukünftigen Entwicklungspotenzialen. Dem lag die Hypothese zugrunde, dass die Präzisierung des Leitbildes einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Siedlungsentwicklung effektiv nur unter Beachtung der Ausgangssituation und der hieraus erwachsenden Entwicklungspfade erfolgen kann.
Ziele
Das Vorhaben fokussierte auf die gebaute Umwelt, Landnutzungskonflikte, Stoffströme in den Bereichen Energie, Wasser, mineralische Rohstoffe, Siedlungen und Verkehr. Situativer Veränderungsdruck, lokale und regionale Ineffizienzen dienten als Ausgangspunkte für die Suche nach effizienten Systemlösungen.
Unter Einbeziehung der vorrangigen Probleme und Berücksichtigung der Erfordernisse für eine ressourceneffiziente und emissionsarme Siedlungsentwicklung wurden folgende Themenfelder entlang von Dissonanzhypothesen bearbeitet:
- Energieeffizienz und erneuerbare Energien
- Stoffströme/Abfallwirtschaft
- Wasserwirtschaft
- Siedlungsentwicklung/Verkehr
Arbeitsgruppen
Aus den Themenfeldern und aufgrund der spezifischen thematischen Schwerpunktsetzungen in den beiden Untersuchungsregionen wurden die folgenden AG's gebildet:
- AG Wasser (Havelland-Fläming und Landkreis Meißen)
- AG Energie (Havelland-Fläming und Landkreis Meißen)
- AG Siedlung (Havelland-Fläming)
- AG Verkehr (Havelland-Fläming und Landkreis Meißen)
- AG Bauschutt (Landkreis Meißen)
Regionen
Im Vorhaben wurden die Region Havelland-Fläming sowie der Landkreis Meißen untersucht.
Die regional spezifischen Ausgangssituationen und Entwicklungsdynamiken erforderten regional angepasste Effizienzstrategien, die sich einer einfachen Formel entziehen. Daher wurden zwei Regionen analysiert, in denen sich drei kontrastierende Entwicklungsdynamiken identifizieren lassen:
Die Region Havelland-Fläming stand im Spannungsfeld von Wachstum und Schrumpfung in einem Planungsraum ("wachsen", "sortieren"), während sich der Landkreis Meißen vor allem mit den Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auseinandersetzen musste ("abspecken").
Ergebnisse
Artikel
Hier finden sich Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen, die aus dem Verbundvorhaben heraus entstanden sind bzw. einen Bezug zum Projekt aufweisen.
Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen i.d.R. nur die Abstracts verfügbar sind.
Schiller/Bräuer
Kleinräumige Informationen sind gefragt
In: GIS.business - das Magazin für Geoinformation (2013) 5, S.36-38
Schiller/Dickhaut/Fricke/Ernst/Neumann
Umgang mit "gutartigen" und komplexen Problemen im Rahmen einer ressourceneffizienten Infrastrukturplanung - Beispiele aus der Siedlungswasserwirtschaft
In: InfrastrukturRecht 10 (2013) 11, S.308-311
Tagungsbeiträge
Die methodische Herangehensweise und die inhaltlichen Ergebnisse des EUDYSÉ-Projektes wurden nicht nur in den regionalen Workshops vorgestellt und mit den Akteuren vor Ort diskutiert, sondern auch auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen präsentiert.
2014
Schiller/Dickhaut/Neumann
Transformationsmanagement für netzgebundene Infrastrukturen
In: ---
2013
Bräuer/Schiller
GIS-basierte Analysen zum Einfluss von "Umwidmung" auf die Veränderung von Netzlängen unterschiedlicher Straßenkategorien
In: Strobl, J.; Blaschke, Th.; Griesebner, G.; Zagel, B. (Hrsg.) : Angewandte Geoinformatik 2013, Beiträge zum 25. AGIT-Symposium Salzburg. Berlin [u.a.] : Wichmann [u.a.], 2013, S.584-589
Schiller/Bräuer
GIS-basierte kleinräumige Schätzung von Planungsparametern zur Unterstützung der strategischen Siedlungs- und Infrastrukturplanung
In: Strobl, J.; Blaschke, Th.; Griesebner, G.; Zagel, B. (Hrsg.) : Angewandte Geoinformatik 2013, Beiträge zum 25. AGIT-Symposium Salzburg. Berlin [u.a.] : Wichmann [u.a.], 2013, S.628-637
Schiller/Holfeld
Grundlagen zur flächenbezogenen Bewertung des potenziellen Bedarfs an oberflächennahen Rohstoffen
In: Strobl, J.; Blaschke, Th.; Griesebner, G.; Zagel, B. (Hrsg.) : Angewandte Geoinformatik 2013, Beiträge zum 25. AGIT-Symposium Salzburg. Berlin [u.a.] : Wichmann [u.a.], 2013, S.386-395
2012
Schiller/Dirlich
Urban Symbiosis - A Concept to Support Resource-Efficient Settlement Development?
In: Proceedings of AESOP 2012 Annual Congress, July 11 to 15, Ankara, Turkey. Ankara, 2012
Poster
Schiller/Neumann/Dirlich
Umgang mit Widersprüchen im Rahmen einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Siedlungsentwicklung und Infrastrukturplanung
Poster zur Statuskonferenz 2013 im Nachhaltigen Landmanagement
Vorträge
Die methodische Herangehensweise und die inhaltlichen Ergebnisse des EUDYSÉ-Projektes wurden nicht nur in den regionalen Workshops vorgestellt und mit den Akteuren vor Ort diskutiert, sondern auch auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen präsentiert.
2014
13./14.02.2014 | Daseinsvorsorge in der Raumplanung | Dortmund
Schiller/Dickhaut/Neumann
Transformationsmanagement für netzgebundene Infrastrukturen
2013
04.07.2013 | AGIT2013 | Salzburg
Schiller/Bräuer
GIS-basierte kleinräumige Schätzung von Planungsparametern zur Unterstützung der strategischen Siedlungs- und Infrastrukturplanung
04.07.2013 | AGIT2013 | Salzburg
Bräuer/Schiller
GIS-basierte Analysen zum Einfluss von "Umwidmung" auf die Veränderung von Netzlängen unterschiedlicher Straßenkategorien
04.07.2013 | AGIT2013 | Salzburg
Schiller/Holfeld
Grundlagen zur flächenbezogenen Bewertung des potenziellen Bedarfs an oberflächennahen Rohstoffen
21.06.2013 | KIM2013 | Berlin
Schiller/Dickhaut/Fricke/Ernst/Neumann
Umgang mit "gutartigen" und komplexen Problemen im Rahmen einer ressourceneffizienten Infrastrukturplanung - Beispiele aus der Siedlungswasserwirtschaft
17.-19.04.2013 | NLM-Statuskonferenz 2013| Berlin
Schiller/Neumann
Partizipativen Backcasting und Management von Dissonanzen als Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Ressourceneffizienzstrategien
17.-19.04.2013 | NLM-Statuskonferenz 2013| Berlin
Dickhaut/Fricke/Ernst
Siedlungswasserwirtschaftliche Handlungsoptionen und deren Umweltwirkungen in Regionen unterschiedlicher demografischer Entwicklungen
2012
11.-15.07.2012 | AESOP2012 | Ankara
Schiller/Dirlich
Urban Symbiosis - A Concept to Support Resource-Efficient Settlement Development?