Forschungsbereich:
Wandel und Management von Landschaften
BIORUS
Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung in Russland
![]() |
Hintergrund
Im Deutsch-Russischen Regierungsabkommen zum Umwelt- und Naturschutz von 1992 bildet die Entwicklung und Adaptierung umweltplanerischer Instrumente für Russland einen Arbeitsschwerpunkt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde ein deutsch-russisches Kompendium zur "Bewertung von Umweltauswirkungen" von Bauvorhaben (ökologisches Gutachten als Teil der Antragsunterlagen) und Durchführung der "ökologischen Expertise" (abschließendes Prüfverfahren) entwickelt. In dem 2008 erschienenen Leitfaden wurde deutlich, dass sich die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft, das heißt von unvermeidbaren Umweltauswirkungen eines Vorhabens, in Russland fast ausschließlich auf Ausgleichszahlungen an die zuständige Behörde beschränkt. Oft mangelt es zudem an fachlichem Know-how und effizienten Methoden zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs und entsprechender Maßnahmen.
Projekt
Ziel des Beratungshilfeprojektes war es, allen Beteiligten einer ökologischen Begleitung von Bauvorhaben in Russland deutsche und internationale Kompensationsansätze zu vermitteln. Neben der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) liefert die deutsche naturschutzfachliche Eingriffsregelung (ER) ein breites Spektrum an Methoden. In einem neuen russischsprachigen Leitfaden entwickelten die deutschen und russischen Projektpartner Empfehlungen zur Verbesserung des russischen Instrumentariums und zur Optimierung der Praxis. Der Schwerpunkt lag auf biodiversitätsrelevanten Eingriffen. Die Projektpartner stellten dazu auch geeignete deutsche und internationale methodische Arbeitshilfen und Leitfäden vor. Sie erprobten einzelne Methoden an verschiedenen Fallbeispielen in Russland.
Mit dem Leitfaden wurden fachliche Standards gesetzt und in der russischen Praxis stärker berücksichtigt. Die geplante englische Übersetzung machte ihn auch in UN-ECE- und Transformationsstaaten einsetzbar.
Förderung
Bundesumweltministerium (BMU), Umweltbundesamt (UBA), Bundesamt für Naturschutz (BfN)