Pressearchiv ab 2019
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
Weiterhin hohes Nachfragepotenzial
Warum Sachsen beim Klimaschutz schnell handeln muss
Ehemalige Bergbauregionen müssen ihre Zukunft neu bestimmen
Vom 14. bis 19. September ist Dresden "Treffpunkt der Wissenschaft"
Klimastation im bulgarischen Nationalpark Pirin in Betrieb
IÖR mit neuer Organisationsstruktur
Start einer Befragung zu behindertengerechtem Wohnen in Dresden
Freiflächen durch Stadtumbau - Folgt nach dem Abriss die "grüne Stadt"?
Flächenverbrauch gefährdet die biologische Vielfalt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Müller in die Sächsische Akademie der Wissenschaften berufen
Grenzüberschreitende Netzwerke für Lachs, Fischotter & Co.
Wie weiter hinter der Grenze? - Passfähige Geodaten für Sachsen und die Tschechische Republik
Neues Informationssystem für den Hochwasserschutz in Bitterfeld
2008
Anpassung an den Klimawandel braucht räumliche Planung
Siedlungsmonitor SEMENTA klassifiziert Gebäudebestand
Dresden wird Modellregion für die Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel
Grüne und lebenswerte Städte
Naturschutz braucht Flächen
Ab Herbst 2008: Neuer Master-Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement in Dresden
KULAKon - Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Verbundprojekt zur Konstituierung von Kulturlandschaft
10 Jahre erfolgreicher Austausch zwischen Dresden und Columbus
Ausgezeichnete Projektidee: "Lebens.Netz.Dresden." im Bundeswettbewerb prämiert
Dresdner Graduiertenschule erforscht Strategien zum demographischen Wandel
Neue Graduiertenschule in Dresden - Einladung zur Auftaktveranstaltung
Neuer Contact Point für das EU-Programm INTERREG IV B - Mitteleuropa beginnt seine Arbeit am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung mit neuem Corporate Design
IÖR warnt vor einseitiger Kritik an Abrissmaßnahmen beim Stadtumbau Ost
In den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter: Studie untersucht Wohnansprüche Älterer
2007
Landschaftszerschneidung in Sachsen nimmt weiter zu
Erfolgreich in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: IÖR initiiert Dresden Leibniz Graduate School
"Der Neumarkt: ein barockes Disneyland?" - Wie amerikanische Studenten Stadtentwicklungsprozesse in Dresden erleben
EU-Projekt "GreenKeys" schafft wichtige Grünflächen in über 12 Städten Europas
Welche Zukunft hat die Metropolregion Sachsendreieck?
Wohnansprüche älterer Bürger - Start einer Befragung von Dresdnern zum Thema ?Wohnen im Alter 60+?
Hochwasser - Vom Schutz zum Risikomanagement
ÖKOPROFIT in Sachsen zieht eine positive Zwischenbilanz
2006
Spa-ce.net: Netzwerk der raumwissenschaftlichen Forschung in Mittel- und Osteuropa
Bernhard Müller für weitere zwei Jahre wissenschaftlicher Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft
Demographischer Wandel und Raumentwicklung: IÖR beteiligt sich am 2. Sächsischen Demographiegipfel in Dresden
Vom Projekt zum Netzwerk - Zusammenarbeit europäischer Bergbauregionen bekräftigt
Pilotprojekt zur grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfung
Programm der TU Dresden europaweit spitze: AESOP-Preis für langjähriges Kooperationsprojekt
Gesichter zweier Städte
Sicherung von Bauqualität durch Gebäudepässe
2005
Folgen des Bergbaus in Europa bewältigen
Stadtgrün dreidimensional - Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickelt neues Verfahren
Erfolgreiche Hochwasser-Kooperation im Weißeritzgebiet
Individuell wohnen - zentral leben. Neues Beratungsangebot zur Eigentumsbildung in Dresden
Deutsche Autobahnen - Entwicklung und Flächenwirkung
Erste internationale Konferenz zu Gewässern in der Stadt
Grenzüberschreitende Kooperation - polnisch-tschechisch-deutsches Modellvorhaben zur Umweltprüfung
Wie gut sind wir auf die nächste Sturzflut der Weißeritz vorbereitet?
Visionen für die Stadtentwicklung Dresdens
Europäische Bergbaustädte entdecken gemeinsame Potenziale
Kooperation im Grenzraum - ENLARGE-NET erfolgreich abgeschlossen
Menschen bewegen Grenzen - Zukunft der grenzüberschreitenden Kooperation in Europa
Aufbau Ost - Erfahrungsschatz für Westdeutschland und Osteuropa nutzen
2004
Evaluierung des IÖR
Dresdner wird Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft
Transeuropäisches Wissensnetzwerk gegründet - Bergbaustädte aus Mitteldeutschland und Tschechien initiieren europaweiten Erfahrungsaustausch
Dresdner Wissenschaftler bei der UN Kommission für die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas in Chile
NATO unterstützt Vorbereitungen auf weitere Extremhochwasser
Elbe-Hochwasser - verschiedene Jahrhunderte auf einen Mausklick
Zwei Jahre nach der Elbe- und der Weißeritzflut: Forschung und Praxis entwickeln neue Konzepte
READY for Future - Mitteldeutsche Bergbaustädte packen ihre Zukunft im europäischen Verbund an
Größtes Netzwerk der landschaftsbezogenen Umweltforschung in Deutschland gegründet
Natura-2000 - europäisches Schutzgebietssystem mit Löchern
ENLARGE-NET: Folgen der EU-Erweiterung für die Region Sachsen - Niederschlesien - Nordböhmen
HQE2R - Nachhaltige Gebäudesanierung für nachhaltige Stadtteile
Intelcities - Zukunft der Stadtplanung
Bevölkerungsrückgang erfordert neue Konzepte der Siedlungsentwicklung
Dresdner Raumwissenschaftler erhält Auszeichnung in der Slowakei
Vom Rand in die Mitte - Europastadt Görlitz/Zgorzelec
2003
EU-Forschungskommissar Busquin informiert in Dresden über die europäische Hochwasserforschung
IÖR zieht positive Bilanz über Aktivitäten zum Hochwasserschutz in Sachsen
Europäische Zwillingsstädte trafen sich zum Erfahrungsaustausch in Görlitz
Gemeinsam Städte gestalten
Auftaktkonferenz zu ENLARGE-NET im Sächsischen Landtag
Dresden wird ein Zentrum europäischer Hochwasserforschung
2002
Chilenisch-Deutsches Netzwerk für Raumordnung gegründet
Künftige Hochwassergefahr jetzt anpacken - IÖR legt 7-Punkte-Programm zum Hochwasserschutz an der Elbe vor
Neue Hoffnung für das Zentrale Erzgebirge um Johanngeorgenstadt
Zehn Jahre raumwissenschaftliche Leibniz-Institute
2001
Ist Abriss die beste Alternative bei städtischen Problemgebieten?
Mit der Fähre nach Tschechien: Die EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG überwindet Grenzen
Gebäudepass-Konzept aus Dresden
Wohnungsleerstand - Dauerproblem für die ostdeutschen Länder?
Umbau der sächsischen Städte - Strategien gegen den Wohnungsleerstand