Visionieren, planen, ausprobieren – in diesem Dreierschritt haben im Reallabor „Zukunftsstadt Dresden“ sieben Jahre lang viele verschiedene Akteur*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft Ideen für eine nachhaltige, umweltgerechte Stadtgesellschaft entwickelt und erprobt. Ein zentrales Element war dabei die Ko-Produktion zusammen mit den Bürger*innen. Sie sollten ermächtigt werden, eigene Zukunftsvisionen für ihre Stadt zu entwerfen und in selbst konzipierten Transformationsexperimenten zu erproben.
Die Erfahrungen aus diesem Prozess fasst nun der „WerkStadtKoffer“, eine öffentlich zugängliche Online-Plattform, zusammen. Die App „Digitale Projektfabrik“ der futureprojects GmbH ist ein weiteres Instrument, das aus dem Projekt hervorgegangen ist. Beide Angebote sind dazu gedacht, Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Wissenschaft dabei zu unterstützen, auch in anderen Kommunen gemeinsam Transformationsprojekte anzustoßen. Wie das gelingen kann, erläuterte das Projektteam Interessierten am 8. November bei einem Online-Event.
Der Videomitschnitt der Präsentation von "WerkStadtKoffer" & "Projektfabrik" steht online zur Verfügung.