Aktuelles

Quelle: M. Egermann/IÖR-Media

Zwei Personen lächeln in die Kamera, Schriftzug im Hintergrund: "zur Transformation der Gesellschaft".

Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts standen am 1. Februar beim "Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft" im Mittelpunkt. Zum zweiten Mal hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu der Reihe ins Schloss Bellevue eingeladen. Aspekte aus der Forschung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) brachte Dr. Markus Egermann, Leiter des Forschungsbereichs "Transformative Kapazitäten", ein.

Foto: M. Schröder/IÖR-Media

Blick in eine belebte Straße in der Innenstadt von Görlitz.

Görlitz ist attraktiv. Als kleinere Stadt mit urbanem Charakter hat Görlitz Vorteile, die selbst Großstädter zu schätzen wissen. Görlitz könnte diese Potenziale besser nutzen, um neue Bewohnerinnen und Bewohner anzulocken. Doch wie kann das gelingen? Hinweise gibt eine Handreichung, die im Rahmen der Projektreihe "Probewohnen" entstanden ist. In dem Papier fassen die Projektbeteiligten Erkenntnisse aus der langjährigen Projektarbeit zusammen. Robert Knippschild vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Leiter des Interdisziplinären Zentrums für transformativen Stadtumbau…

Foto: The Climate Reality Project auf Unsplash

Eine Person sitzt in einer Reihe mit anderen und macht Notizen auf Papier.

Zum vierten Mal erhalten Journalistinnen und Journalisten die Gelegenheit, sich für ein Recherche-Stipendium des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R" zu bewerben. Gastgebende Einrichtung ist dieses Mal das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden. Die Bewerbung war bis 22. März 2024 möglich.

Foto: Ralph Lange/Wikimedia Commons

Viele Menschen haben sich auf einem Platz vor einer Kirche zu einer Demonstration versammelt.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) schließt sich der Erklärung der Leibniz-Gemeinschaft vollumfänglich an.

Illustration: N. Bonagerts/IÖR-Media

Grafik zeigt eine Stadt und eine Person, die gelbe und grüne Blätter in die Stadt pustet.

Das Forschen und Gestalten in Reallaboren steht am 11. und 12. April 2024 im Mittelpunkt der Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft". Zur Veranstaltung des Netzwerks "Reallabore der Nachhaltigkeit" sind Interessierte aus Wissenschaft und Praxis gleichermaßen eingeladen. Die Konferenz zielt auf einen interaktiven Austausch zu einer Vielzahl an Fragen rund um das Wirken in Reallaboren. Die Veranstaltung wird vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ausgerichtet. Veranstaltungsort ist das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Die…

Foto: Martin Reisch auf Unsplash

Blick auf eine Betonfläche mit Pfeilen in unterschiedliche Richtungen.

Welche Politikinstrumente eignen sich dazu komplexe Problemstellungen wie die Anpassung an den Klimawandel anzugehen? Und wie lässt sich schon vor der eigentlichen Anwendung abschätzen, ob eine politische Maßnahme die erwünschte Wirkung erzielen wird? Diesen Fragen widmet sich das Projekt PoliMod am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Eine erste Studie fasst die Ergebnisse einer umfassenden Recherche zu qualitativen und quantitativen Modellierungsansätzen zur Analyse der komplexen Wirkung von Politikinstrumenten zusammen. Sie ist in der Reihe "Climate Change" des…

Datenbasis: GeoSN, dl-de/by-2-0

Kartenausschnitt einer Stadt an einem Fluss, Grüntöne zeigen unterschiedlich hohe Baumkronen an.

Das Team des IÖR dankt Kooperationspartnern, Förderern und Dienstleistern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.

Quelle: BMEL

Fotoausschnitt mit Fischerbooten umrahmt von diagonal angeordneten Rechtecken in Türkisgrün.

Die "Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei" hat am 18. Dezember 2023 ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. In der Kommission wirkte auch ein Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) mit. Gerold Janssen brachte seine Expertise im Meeresraumplanungs- und Umweltrecht ein.

Foto: Artem Sapegin auf Unsplash

Blick auf dunkle Berge und Herbstlaub. Aus den Tälern steigt Nebel auf.

Wie können Akteurinnen und Akteure in Sachsen zur Erfüllung globaler Biodiversitätsziele beitragen? Diese Frage stand im Sommer 2023 im Mittelpunkt der Interim Dresden Nexus Conference (DNCi2023), einem regionalen Workshop-Format mit Bezug zur internationalen Dresden Nexus Conference (DNC). Die Zusammenfassung der Ergebnisse ist nun erschienen – herausgegeben von den drei organisierenden Einrichtungen Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) sowie Technische Universität Dresden (TUD).

Datenbasis: GeoSN, dl-de/by-2-0

Darstellung der Baumkronen im Bereich Großer Garten in verschiedenen Grüntönen auf schwarzem Grund.

Für den Datensatz Canopy Height Model Dresden 2017 hat Markus Münzinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), den SaxFDM FAIRest-Data-Award erhalten. Mit diesem Preis würdigt die Initiative "SaxFDM – Forschungsdatenmanagement in Sachsen" Datensätze, die die sogenannten FAIR-Prinzipien am besten erfüllen. Die Preisverleihung fand am 19. Oktober während der SaxFDM-Tagung in Chemnitz statt.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.