Aktuelles

Illustration: N. Bonagerts/IÖR-Media

Grafik zeigt eine Stadt und eine Person, die gelbe und grüne Blätter in die Stadt pustet.

Das Forschen und Gestalten in Reallaboren steht am 11. und 12. April 2024 im Mittelpunkt der Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft". Zur Veranstaltung des Netzwerks "Reallabore der Nachhaltigkeit" sind Interessierte aus Wissenschaft und Praxis gleichermaßen eingeladen. Die Konferenz zielt auf einen interaktiven Austausch zu einer Vielzahl an Fragen rund um das Wirken in Reallaboren. Die Veranstaltung wird vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ausgerichtet. Veranstaltungsort ist das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Die…

Foto: Martin Reisch auf Unsplash

Blick auf eine Betonfläche mit Pfeilen in unterschiedliche Richtungen.

Welche Politikinstrumente eignen sich dazu komplexe Problemstellungen wie die Anpassung an den Klimawandel anzugehen? Und wie lässt sich schon vor der eigentlichen Anwendung abschätzen, ob eine politische Maßnahme die erwünschte Wirkung erzielen wird? Diesen Fragen widmet sich das Projekt PoliMod am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Eine erste Studie fasst die Ergebnisse einer umfassenden Recherche zu qualitativen und quantitativen Modellierungsansätzen zur Analyse der komplexen Wirkung von Politikinstrumenten zusammen. Sie ist in der Reihe "Climate Change" des…

Datenbasis: GeoSN, dl-de/by-2-0

Kartenausschnitt einer Stadt an einem Fluss, Grüntöne zeigen unterschiedlich hohe Baumkronen an.

Das Team des IÖR dankt Kooperationspartnern, Förderern und Dienstleistern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.

Quelle: BMEL

Fotoausschnitt mit Fischerbooten umrahmt von diagonal angeordneten Rechtecken in Türkisgrün.

Die "Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei" hat am 18. Dezember 2023 ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. In der Kommission wirkte auch ein Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) mit. Gerold Janssen brachte seine Expertise im Meeresraumplanungs- und Umweltrecht ein.

Foto: Artem Sapegin auf Unsplash

Blick auf dunkle Berge und Herbstlaub. Aus den Tälern steigt Nebel auf.

Wie können Akteurinnen und Akteure in Sachsen zur Erfüllung globaler Biodiversitätsziele beitragen? Diese Frage stand im Sommer 2023 im Mittelpunkt der Interim Dresden Nexus Conference (DNCi2023), einem regionalen Workshop-Format mit Bezug zur internationalen Dresden Nexus Conference (DNC). Die Zusammenfassung der Ergebnisse ist nun erschienen – herausgegeben von den drei organisierenden Einrichtungen Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) sowie Technische Universität Dresden (TUD).

Datenbasis: GeoSN, dl-de/by-2-0

Darstellung der Baumkronen im Bereich Großer Garten in verschiedenen Grüntönen auf schwarzem Grund.

Für den Datensatz Canopy Height Model Dresden 2017 hat Markus Münzinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), den SaxFDM FAIRest-Data-Award erhalten. Mit diesem Preis würdigt die Initiative "SaxFDM – Forschungsdatenmanagement in Sachsen" Datensätze, die die sogenannten FAIR-Prinzipien am besten erfüllen. Die Preisverleihung fand am 19. Oktober während der SaxFDM-Tagung in Chemnitz statt.

Foto: Kilarov Zaneit auf Unsplash

Ein Mensch geht auf einer Fußgängerbrücke entlang einer Straße auf Hochhäuser zu

Fragen nachhaltiger Stadtentwicklung, Raumplanung und Transformation sowie der Rolle von Technologien bei der Gestaltung von Städten der Zukunft stehen im Mittelpunkt einer internationalen Winter School, zu der die Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) einlädt. Die Veranstaltung findet am 15. Dezember in Dresden statt.

Foto: trealon auf Pixabay

Pflanzen auf einer Grünfläche in Nahaufnahme, im Hintergrund verschwommen Gebäude

Was muss sich in der räumlichen Entwicklung, also bei der Planung und Gestaltung von Landschaften, Regionen, Städten und Quartieren, tun, damit der Mensch rasch und dauerhaft im Einklang mit der Natur leben kann? – Dieser Frage widmet sich die IÖR-Tagung 2024. Unter der Überschrift "Raum & Transformation: Leben im Einklang mit der Natur" lädt das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zu der Veranstaltung ein. Die IÖR-Tagung findet am 26. und 27. September im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Am Vortag veranstaltet die Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) ihre…

Quelle: Regionalpark RheinMain

Ein Kartenausschnitt zeigt den Regionalpark RheinMain, im Zentrum Frankfurt/Main.

Regionalparks sind in Ballungsräumen als wichtige Orte der Erholung und des Schutzes von Natur und Landschaft kaum wegzudenken. Sie stemmen sich dem Flächenverbrauch entgegen oder helfen, versiegelte Flächen zu renaturieren. Wie konnten diese grünen Netze in den schwierigen Konfliktfeldern von Planung und Politik entstehen? Wie ließen sie sich gegen Widerstände weiterentwickeln? Wie können sie gestärkt werden? In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt FreiraumpolitikMSA sucht das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Antworten auf diese Fragen.

Foto: Martin Eberle

Blick durch große Schaufenster auf farbige Malereien von Stadtplänen

Noch bis 30. September zeigen das IÖR und die Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Siedlungsentwicklung, die Ausstellung „Tatjana Doll – TOUR-ISMUS“ im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK). Am 23. September ist die Ausstellung Teil des „DCA~OPEN Galerierundgang Dresden“, einer Veranstaltung rund um zeitgenössische Kunst (Contemporary Art) in Dresden. Ab 13 Uhr bis Mitternacht ist die Ausstellung im ZfBK geöffnet

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.