RÜCK-BAU-SCHAU: Mit Wiederverwendung Zukunft bauen. – Ausstellung noch bis 21. November zu sehen

Wie lässt sich künftig ressourcenschonender bauen – auch hier vor Ort in der Region? Dieser Frage widmet sich noch bis zum 21. November die Ausstellung "RÜCK-BAU-SCHAU: Mit Wiederverwendung Zukunft bauen." im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen. Konzipiert wurde die Ausstellung vom "Team Zirkuläres Bauen", einem Bürger*innen-Projekt der Zukunftsstadt Dresden. Das IÖR hat Ergebnisse seiner Forschung zum Thema Kreislaufführung im Bausektor beigesteuert.

Ob ausgediente Fensterläden aus Holz, lichtdurchlässige Glasbausteine, Rohre, Dachziegel oder Holzbohlen – viele verschiedene Baumaterialien zeigt die Ausstellung im ZfBK. Sie alle wurden bei sogenannten Rückbau-Workshops auf einer Baustelle in der Region gewonnen. Sie alle sind so gut erhalten, dass sie problemlos bei neuen Baumaßnahmen wieder zum Einsatz kommen könnten. So steckt an vielen der Materialen auch bereits ein kleines gelbes Schild mit der Aufschrift „vermittelt“. Denn die Ausstellung selbst dient als Materialvermittlung: Besuchende können die gezeigten Produkte zur Wiederverwendung nach Ausstellungsende für eigene Bauvorhaben kostenfrei übernehmen.

Wie lassen sich bereits verbaute Materialien sinnvoll zurückgewinnen und aufbereiten, sodass sie auf Baustellen wieder zum Einsatz kommen können? Dieser Frage ist das "Team Zirkuläres Bauen"aus Dresden bei drei öffentlichen Rückbau-Workshops nachgegangen. Die Ausstellung "RÜCK-BAU-SCHAU: Mit Wiederverwendung Zukunft bauen." präsentiert die Ergebnisse dieser Workshops. Die ausgestellten Bauprodukte werden um Material- und Produktdaten sowie den beim Rückbau-Prozess gewonnenen persönlichen Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden ergänzt. Die Produktdaten steuert das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) bei, ebenso wie Informationen zum "Materiallager Dresden". Wie viel potenzielles Baumaterial steckt in den Gebäuden und Straßen der Stadt? Wissenschaftler*innen des IÖR habe diese Zahlen zusammengestellt. Dieses "Materiallager" wächst nicht nur in Dresden stetig – und damit auch die Masse an Stoffen, die durch eine intelligente Kreislaufführung wiederverwertet werden könnten.

"Eine wichtige Voraussetzung ist, Wiederverwendung schon beim Bauen mitzudenken. Hier kommt es darauf an, alle Beteiligten für die im Bestand liegenden Ressourcen zu sensibilisieren", erläutert Dr. Georg Schiller vom IÖR, der das "Team Zirkuläres Bauen" bei der Konzeption der Ausstellung beraten hat. "Aktuell sehen wir, dass die Wiederverwendung von Baumaterialien nicht nur hilft, natürliche Ressourcen zu schonen. Sie hat zugleich auch wirtschaftliche Bedeutung. Die als Folge der Corona-Pandemie bestehenden Unterbrechungen von Lieferketten und die Materialengpässe im Bauwesen machen dies gerade sehr deutlich", so Schiller. Nun komme es darauf an, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die das Wiederverwenden von Bauteilen in die Breite tragen. Mit der aktuellen Ausstellung im ZfBK möchten das "Team Zirkuläres Bauen" und das IÖR dazu beitragen.

Die Ausstellung im ZfBK im Kulturpalast Dresden ist noch bis 21. November geöffnet. Unter dem Motto "Rück-Bau-Ciao // Alles muss raus!" werden bei der Finissage am Sonntag, 21. November, 13 bis 18 Uhr die noch nicht vermittelten Baumaterialien kostenfrei an interessierte Bautätige abgegeben. Außerdem freut sich das „Team Zirkuläres Bauen“ ein weiteres Mal auf angeregte Diskussionen mit den Gästen der Ausstellung.

Das "Team Zirkuläres Bauen" wird im Rahmen von Zukunftsstadt Dresden durch die Stadt Dresden gefördert. Träger und Unterstützer des Projektes ist der Architects for Future Deutschland e. V., der sich bundesweit für die Bauwende engagiert.

Ausstellungsdauer: 22.10.2021 – 21.11.2021

Ausstellungsort:
ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
(Eingang über Galeriestraße oder das Foyer im Kulturpalast)

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr
(sonntags ist das Team Zirkuläres Bauen vor Ort)
Eintritt: frei

Begleitveranstaltungen:
Vernissage: Donnerstag, 21.10.2021, 18:00 Uhr
Werkstattgespräch: Donnerstag, 04.11.2021, 19:00 Uhr
Finissage: Sonntag, 21.11.2021, 13 bis 18 Uhr

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.