Die Beratung zu künftigen Themen der Kooperation und zu konkreten weiteren Schritten in gemeinsamen Vorhaben, die bereits auf dem Weg sind, standen im Mittelpunkt eines Austausches mit Forschenden des Korea Environment Institute (KEI). Ende April war die sechsköpfige Delegation unter Leitung des KEI Präsidenten Dr. Chang Hoon Lee zu Gast im IÖR. Die Partner besprachen unter anderem einen vor kurzem eingereichten Antrag. In dem Projekt soll es um die Gefährdung der Bevölkerung durch bodennahes Ozon gehen. Beide Einrichtungen sind mit weiteren Partnern Teil dieses geplanten Forschungsvorhabens. Bei Erfolg des Antrags wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem koreanischen Pendant, der National Research Foundation of Korea, gefördert. Zudem plant einer der Teilnehmenden, Dr. Tae Hyun Kim, Seniorwissenschaftler in der Abteilung Umweltplanung des KEI, im Herbst einen fünfwöchigen Gastaufenthalt am IÖR. Er wird in dieser Zeit an einem vom KEI finanzierten Kooperationsprojekt arbeiten. In der vergleichenden Studie wird es um Fragen des Städtebaus und um die Akzeptanz politischer Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdruckes der Einwohner*innen gehen. Die Studie nimmt insbesondere Deutschland und Korea in den Blick.
Das Korea Environment Institute (KEI) ist ein von der Regierung gefördertes nationales Forschungsinstitut, das sich auf Umweltpolitik und -management spezialisiert hat. Mit mehr als 300 Beschäftigten ist das KEI Koreas führendes Umweltforschungsinstitut, vergleichbar mit dem Umweltbundesamt in Deutschland. Sein Hauptziel ist, wissenschaftlich fundierte Politikberatung für die Regierung, den öffentlichen Sektor und die Zivilgesellschaft. Mit dem KEI verbindet das IÖR eine langjährige Zusammenarbeit. Bereits seit zehn Jahren finden gemeinsame Treffen statt. 2015 unterzeichneten die Leiter beider Einrichtungen eine Kooperationsvereinbarung (Memorandum of Understanding, MoU), welche im Rahmen eines Besuches am Dienstsitz des KEI in Sejong 2022 erneuert wurde. Zudem verbindet beide Einrichtungen die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsprojekten und Publikationen. So bearbeiteten IÖR und KEI gemeinsam ein langfristiges Projekt zum Vergleich der Landschaftsentwicklung im ehemaligen innerdeutschen und im innerkoreanischen Grenzraum. Auch sind mittlerweile bereits zwei Mitarbeiterinnen des KEI Alumni der internationalen Dresden Leibniz Graduate School (DLGS), die das IÖR gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden betreibt.
Dr. Seungman An vom KRIHS forscht ein Jahr lang am IÖR
Noch bis Februar 2025 arbeitet Dr. Seungman An vom Korean Research Institute of Human Settlements (KRIHS) als Gastwissenschaftler am IÖR. Der Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekt aus Südkorea forscht zu Anpassung von Städten an sich verändernde klimatische Bedingungen. Der beschleunigte, globale Klimawandel macht nicht nur in Korea die Entwicklung klimatisch anpassungsfähiger Quartiere zu einem der wichtigsten Planungs- und Managementziele in der Stadtentwicklung. Dr. Seungman An entwickelt deshalb eine Methodik, mit der die Auswirkungen gebauter, aber auch „grüner“ Elemente auf das Stadtklima schnell und leicht analysiert werden können. Zur Analyse nutzt er den hochauflösenden Sky View Factor (Himmelssichtfaktor), der angibt, wie sehr der Blick auf den Himmel durch Bebauung, aber auch Stadtgrün wie Bäume eingeengt wird. Dies hat Auswirkungen auf das innerstädtische Klima. Ziel der Untersuchungen ist es, möglichst detaillierte Vorschläge zur Verbesserung des Stadtklimas zu entwickeln. Welcher Einfluss dabei Stadtgrün, so genannter städtischer grüner Infrastruktur, zukommt, interessiert Dr. Seungman An besonders.
Das Korea Research Institute for Human Settlements (KRIHS) ist ein staatlich geförderter Think Tank. Das KRIHS ist dem Nationalen Forschungsrat für Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Büro des Premierministers angegliedert und in etwa vergleichbar mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Deutschland. Die knapp 400 Beschäftigten des KRIHS forschen zu nachhaltiger Landnutzung, Naturschutz und Ressourcenmanagement. Die Arbeiten von Dr. Seungman An vom KRIHS passen hervorragend zu den Forschungsfeldern des IÖR, insbesondere der Forschungsbereiche „Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität“ sowie „Gebaute Umwelt – Ressourcen und Umweltrisiken“. Der einjährige Aufenthalt von Seungman An am IÖR wird umfassend durch das KRIHS finanziert. Seine Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur international vernetzten Arbeit des IÖR.
Wissenschaftlicher Kontakt im IÖR
Dr. Marco Neubert, E-Mail: M.Neubertioer@ioer.de