Workshop zu Landschaftsforschung – jetzt Vortragsthemen einreichen

Vom 8. bis 10. Oktober lädt das IÖR zum 12. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung nach Dresden ein. Unter der Überschrift „Suburbane, stadtregionale Landschaften: Transformation, Konflikt, Koproduktion – Nachhaltigkeit?“ geht es um Fragen rund um Stadträume zwischen dicht bebauter Kernstadt und ländlich geprägtem Umfeld. Vortragsthemen können noch bis 15. Mai eingereicht werden.

Wie verändern sich die Landschaften jenseits dicht bebauter Kernstädte, am Übergang von Stadt zu Umland bzw. zwischen Nachbarkommunen? Welche Konflikte entstehen dabei, und wie können nachhaltige Lösungen aussehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 12. Workshops des Arbeitskreises Landschaftsforschung, der vom 8. bis 10. Oktober 2025 am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden stattfindet. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom IÖR, dem Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation der Universität Kassel sowie der Landscape Research Group organisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Suburbane, stadtregionale Landschaften sind von großer Dynamik und vielfältigen Konflikten geprägt. Hauptanliegen des Workshops ist es, die komplexe und widersprüchliche Entwicklung dieser Landschaften kritisch zu reflektieren sowie aktuelle Forschungsansätze und -ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Im transdisziplinären Dialog von Wissenschaftler*innen, Planenden und weiteren Akteur*innen sollen Eckpunkte einer Agenda für die weitere Erforschung suburbaner, stadtregionaler Landschaften identifiziert werden.

In das Programm rund um diesen Themenkomplex können sich Interessierte mit Vorträgen einbringen. Einreichungsfrist für entsprechende Abstracts ist der 15. Mai 2025.

Weitere Informationen auf der Website des Arbeitskreises Landschaftsforschung

Wissenschaftlicher Kontakt im IÖR
Dr. Gerd Lintz, E-Mail: AKL-Workshop2025ioer@ioer.de

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.