Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) bietet zum 01.12.2022 bis zum 30.09.2023 eine befristete Stelle:
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter*in (w/m/d)
Projektkoordination (Smart Cities/Citizen Science)
Forschungsbereich "Raumbezogene Information und Modellierung"
TV-L E 13, 50 % (20 Wochenstunden).
Das IÖR ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Bereich der Raumwissenschaften und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Merkmale und Dynamiken raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen sowie deren Beschleunigung im Kontext der globalen ökologischen Krise.
Mit der Projektidee "Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden – Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln" gehört das IÖR gemeinsam mit Partnern zu den Gewinnern des Citizen-Science-Wettbewerbs "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt", finanziert vom BMBF. Für die Umsetzung des Projektes wird eine Stelle zur Koordination, Umsetzung und Evaluierung von Citizen Science-Aktionen sowie der Wissenschaftskommunikation gesucht.
Projekthintergrund
Im Citizen-Science-Projekt wird es darum gehen, das Wissen der Dresdner*innen über die vielfältigen Gebäude der Stadt in einer digitalen Karte zusammenzuführen und damit sichtbar und nutzbar zu machen. Je mehr Informationen auf der zu entwickelnden Online-Plattform "Colouring Dresden" zusammenkommen, umso bunter wird der interaktive Stadtplan von Dresden. Die gesammelten Informationen sollen dabei helfen, eine enorme Wissenslücke in Bezug auf Gebäudealter, Materialien oder den energetischen Sanierungszustand zu schließen. Der entstehende Datenschatz soll helfen, die Baukultur in Dresden zu erhalten, den Gebäudebestand ressourcen- und klimaschonend weiterzuentwickeln und zum Wohlbefinden der Dresdner*innen beizutragen, zum Beispiel durch mehr hitzeangepasstes Bauen und Sanieren in der Zukunft. Der Fokus im Aktionszeitraum richtet sich vor allem auf den Aufbau von Netzwerken, das Weiterentwickeln der Plattform mit einem Fokus auf Basismerkmale, das Erproben verschiedener Citizen-Science-Aktionen und den Wissenstransfer. Thematisch stehen nachhaltige Sanierungs- und Klimaanpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Baukultur im Fokus. Wir möchten erproben, wie erfolgreich sich unterschiedliche Citizen-Science-Formate für unsere Projektidee umsetzen lassen und welche Qualität die erhobenen Informationen haben. Geplant sind unter anderem Aktionen zur Vermittlung von Gebäudewissen und deren Erkennung in der Stadt (Stadtspaziergänge, Vorträge, Mapathons, Schulaktionen, …) gemeinsam mit lokalen Partnern. Eine nachhaltige digitale Infrastruktur soll eine offene Bereitstellung der projektbezogenen Dokumente (der Quellcode der Plattform, Workshop-Dokus, die erfassten Daten, etc.) ermöglichen.
Für die Projektkoordination und Umsetzung der Citizen-Science-Aktionen werden Erfahrungen in partizipativen Methoden für ko-kreative Prozesse sowie für den Wissenstransfer erwartet. Die damit einhergehenden Aufgaben erfordern eine ausgeprägte Koordinations- und Kommunikationsfähigkeit bei gleichzeitigem Verständnis für digitale Anwendungen, GIS und offene Geodaten.
Von den Bewerber*innen wird erwartet, aktiv an der Konzeption und Umsetzung der Citizen-Science-Aktionen mitzuwirken. Bereits durchgeführte Aktionen bzw. Erfahrung auf diesem Gebiet sind von Vorteil. Die ausgeschriebene Stelle beinhaltet zudem die
Wissenschaftskommunikation über verschiedenen Kanäle.
Zu Ihren Aufgaben gehören
- Koordination der ko-kreativen Entwicklung des konzeptionellen Datenmodells und der Weiterentwicklung der Plattform Colouring Dresden unter Beteiligung verschiedener Akteur*innen
- Planung, Koordination, Durchführung, Moderation, wissenschaftliche Evaluierung und Dokumentation aller Citizen-Science-Aktionen (u. a. Workshops, Digitaler Stammtisch, Mitmachaktionen, Stadtspaziergänge, Hackathons)
- Ggf. inhaltlicher wissenschaftlicher Beitrag zu einem der folgenden Themen: Citizen Science, Ko-Kreation, Partizipative Planung, Smart Cities, Stadtplanung, Architektur, usw.
- Projektkoordination und Projektmanagement, insbesondere interne und externe Kommunikation (Social-Media, Bloginhalte, Presse, Veranstaltungen)
Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) im Bereich der Stadt- oder Raumplanung, Geographie, Kommunikationswissenschaften oder verwandte Fachgebiete
- Erfahrungen im Projektmanagement und -koordination
- Ideenreichtum, Kommunikations- und Umsetzungsstärke
- Erfahrungen im Bereich Bürger*innenbeteiligung und transdisziplinärer Forschung
- Interesse am Publizieren in inter- und transdisziplinären Teams
- ausgeprägte Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kompetenz
Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und Veröffentlichungen.
Wir bieten Ihnen
Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- motivierendes Arbeitsumfeld und Unterstützung wissenschaftlicher Weiterentwicklungen
- flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten
- Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- lebendige Sozialkultur und Diversität
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management,
- Jobticket
- zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
Der Arbeitsort ist Dresden.
Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und wichtige Qualifikationen) unter dem Kennwort "Smart Cities" in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 06.12.2022 per E-Mail an jobs oder per Post an: @ioer.de
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
Personalbüro (Kennwort: Smart Cities)
Weberplatz 1, 01217 Dresden
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.