Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet (Beschäftigung gemäß WissZeitVG) zum 01.01.2024 folgende Stelle (vorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers):
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter*in (w/m/d)
Ökosystem-Accounting und Wohlfahrtsindikatoren
TV-L E 13, 75 % (30 Wochenstunden), befristet (23 Monate)
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krise zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.
Projekthintergrund
Es ist vorgesehen, dass die Kandidatin/der Kandidat in den Forschungsprojekten "Ecosystem Accounting in Armenia: Setting the Scene" und "Biodiversitätsfreundliches Wirtschaftswachstum: Empfehlungen für nachhaltige Wohlfahrtsindikatoren" mitarbeitet. Die Erfassung und Bilanzierung von Ökosystemen und ihren vielfältigen Beiträgen für das wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Wohlergehen – auch als Ökosystem- bzw. Naturkapital-Accounting bezeichnet – ist der Versuch, Biodiversität eine höhere Wertschätzung zu verleihen. Vor diesem Hintergrund geht es in ersterem Projekt um die Weiterentwicklung methodischer Ansätze zur Integration von Ökosystemleistungsbewertungen in Bilanzierungs- und Berichtssysteme, insbesondere in die umweltökonomischen Gesamtrechnungen Armeniens. In dem zweiten Projekt geht es insbesondere darum, biodiversitätsrelevante Wohlfahrtsindikatoren in die wirtschaftliche Berichterstattung Deutschlands zu integrieren und dabei den Verbrauch von Naturvermögen, auftretende Natur- und Umweltbelastungen sowie entsprechende Schäden an Natur und Ökosystemen (als Pendant zu Umweltschäden auf biotischer Ebene) zu berücksichtigen.
Zu Ihren Aufgaben gehören
- Unterstützung der Projektleitung, vor allem hinsichtlich Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung von Arbeitstreffen, Workshops, Konferenzen
- Mitverantwortliche Durchführung von Schulungen in Armenien; Prüfung von Unterlagen der Partner auf Plausibilität und Beteiligung an der Erstellung von Arbeitsmaterialien und Empfehlungen
- Durchführung von Literaturrecherche zu internationalen Accounting- als auch Wohlfahrtsansätzen und -indikatoren zur Bemessung des ökonomischen Wohlstands
- Recherchen zu potenziell geeigneten Biodiversitätsindices wie Living Planet Index oder Biodiversity Intactness Index und anderen internationalen Ansätzen
- Mitarbeit bei Berichten und Publikationen
Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen
- Überblickskenntnisse zu internationalen bzw. europäischen Ökosystem-Accounting Initiativen einschließlich Biodiversität
- Kompetenzen und Erfahrungen hinsichtlich Wohlfahrtskonzepten (wie NWI) und Nachhaltigkeitsmessungen (z. B. Ecological Footprint)
- sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Geoökologie/Nachhaltigkeitswissenschaften oder einer benachbarten Wissenschaftsdisziplin sowie eine Promotion im Themenfeld (siehe Projekthintergrund)
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit sowie Management eigener Forschungsaktivitäten
- ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- selbständiges, strukturiertes, kreatives Arbeiten sowie hohe Leistungsbereitschaft
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Wir unterstützen Forscherinnen/Forscher aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir bieten
- Mitarbeit in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- Flache Hierarchien, kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld
- Lebendige Sozialkultur, Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management
- Jobticket
- Zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
Der Arbeitsort ist Dresden.
Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Referenzen) in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 05.12.2023 per E-Mail an jobs (Betreff: ÖS-Accounting). @ioer.de