Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) schreibt die folgende Stelle aus, die sobald wie möglich besetzt werden soll:
Visuelle Kommunikation raumbezogener Daten (Geo Visual Communication)
TV-L E 13, 100 % (40 Wochenstunden).
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Charakteristika, die Dynamik und die Steuerung raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen und deren Beschleunigung im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.
Eine besondere Bedeutung kommt dabei einer nachhaltigen Flächennutzung und Raumstruktur zu. Anforderungen an eine regenerative Energiegewinnung, Biodiversitätsförderung sowie sparsame und zirkuläre Ressourcennutzung sowie Klimaresilienz geraten in begrenzten Räumen zunehmend auch in Konflikt miteinander. Zur Beantwortung der damit verbundenen Fragestellungen werden für Forschungszwecke und zur Entscheidungsunterstützung kleinräumige Daten, Analysen, Simulationen, Szenarien und Bewertungen benötigt. Dafür baut das Institut seit 01.01.2023 ein IÖR-Forschungsdatenzentrum (IÖR-FDZ) auf, welches auf der etablierten Forschungsdateninfrastruktur des IÖR, dem "Monitor der Siedlungs- und Raumentwicklung (IÖR-Monitor)" aufbaut und alle Forschungsbereiche des Institutes verbindet. Die Koordination des IÖR-FDZ erfolgt im Forschungsbereich "Raumbezogene Information und Modellierung", wo auch die ausgeschriebene Stelle angesiedelt ist. Die Stelle ist Teil eines interdisziplinären Teams des IÖR-Forschungsdatenzentrums.
Stellenspezifischer Hintergrund:
Die/der Inhaber*in der ausgeschriebenen Stelle soll die Daten und Ergebnisse des FDZ ansprechend gestalten und visuell kommunizieren. Die in den Daten versteckten Geschichten sollen durch geeignete Visualisierungsmethoden erzählt und mit Hilfe von interaktiven Karten, Medien, Applikationen oder Animationen an verschiedene Zielgruppen (Wissenschaft, breite Öffentlichkeit) vermittelt werden.
Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen:
- sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Visual Communication, GeoVisual Design, Data Journalism oder vergleichbarer Fachrichtungen/Disziplinen; gern auch zusätzlich mit Promotion
- umfassende Data Literacy, Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von GeoDesign, Smart Data Analytics und Visualisation:
- Kenntnisse im Umgang mit der Adobe Creative Suite (z. B. Photoshop, Illustrator, Premiere, After Effects) und Erfahrungen mit Animationen sowie 3D-Visualisierungen (z. B. blender)
- Kenntnisse in der Gestaltung adressatengerechter Story-Maps (z. B. ArcGIS StoryMaps) sowie Grundkenntnisse von geografischen Informationssystemen (z. B. ArcGIS-Produktfamilie, QGIS)
- Verständnis von raumbezogenen Analyse-Techniken und Werkzeugen (v. a. Datenbanken, R)
- Kompetenzen in der Webprogrammierung (z. B. mit JavaScript, Leaflet, MapBox, D3)
- hohe gestalterische Fähigkeiten, Kreativität und Begeisterung für Datenvisualisierung und die Entwicklung von interaktiven Medien und Applikationen
- selbständiges und strukturiertes Arbeiten, Kreativität sowie hohe Leistungsbereitschaft
- ausgeprägte Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kompetenz Deutsch- und Englischkenntnisse (CEFR Level C1 oder höher).
Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- motivierendes Arbeitsumfeld
- flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten
- Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- lebendige Sozialkultur und Diversität
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management
- Jobticket
- zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
Der Arbeitsort ist Dresden.
Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, wichtige Qualifikationen und Arbeitsproben) unter dem Kennwort "IÖR-FDZ Visuelle Kommunikation" in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 15.03.2023 per E-Mail an jobs. @ioer.de