Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) schreibt folgende Stelle aus, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden soll:
Senior Researcher / PostDoc (w/m/d)
Biodiversitätsförderung durch Spatial Data Science und nachhaltige Landschaftstransformationen
TV-L E 13, 100 % (40 Wochenstunden),
vorerst befristet auf drei Jahre, mit der Option der Entfristung
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Charakteristika, die Dynamik und die Steuerung raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen und deren Beschleunigung im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.
Anforderungen an eine Biodiversitätsförderung, die regenerative Energiegewinnung, sowie sparsame und zirkuläre Ressourcennutzung und Klimaresilienz geraten in begrenzten Räumen zunehmend auch in Konflikt miteinander. Zur Beantwortung der damit verbundenen Fragestellungen werden für Forschungszwecke und zur Entscheidungsunterstützung in diversen Kontexten kleinräumige Daten, Analysen, Simulationen, Szenarien und Bewertungen ebenso benötigt wie skalenübergreifende Ansätze. Darum entwickelt das IÖR aufbauend auf seiner etablierten Forschungsdateninfrastruktur „Monitor der Siedlungs- und Raumentwicklung (IÖR-Monitor)“ derzeit ein integriertes IÖR-Forschungsdatenzentrum (IÖR-FDZ).
Die ausgeschriebene Stelle soll dazu beitragen, fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung, -analyse, -interpretation und der Ergebnisvisualisierung zu entwickeln sowie Forschungsdatenbestände zu ergänzen. Die Stelle ist dem Forschungsbereich „Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität“ zugeordnet und arbeitet in einem bereichsübergreifenden Team, welches das IÖR-FDZ aufbaut.
Stellenspezifischer Hintergrund
Auf der Grundlage verfügbarer Daten zur Biodiversität, Landnutzung und Landbedeckung, zur Bevölkerung und verschiedensten Umweltbedingungen werden Faktoren für die nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Urbanisierung, den Ressourcenverbrauch und die Energieproduktion sowie sich wandelnde Vorstellungen von Umwelt- und Naturschutz untersucht. Deren Auswirkungen auf Landschaftstransformationen sowie auf den Schutz und die Entwicklung von Lebensräumen für Biodiversität werden dargestellt.
Das Aufgabengebiet erfordert zur Neu- bzw. Fortentwicklung relevanter Indikatoren Kompetenzen in raumbezogener Forschung (z. B. Geografie, Planungs- oder Regionalwissenschaften, Ökologie und Biodiversität sowie in der Geoinformatik). Die Indikatoren sollen zur Erfassung, Analyse und Bewertung von Landschaftstransformationen und deren Implikationen für Ökosysteme und insbesondere für biologische Vielfalt dienen. Die Ergebnisse der Forschungen sollen zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte um geeignete Strategien und Instrumente sowie wirksame Hebel für eine nachhaltige Transformation von Landschaften und Ökosystemen sowie zum Schutz und zur Regeneration der Biodiversität beitragen.
Von den Bewerber*innen werden zudem Ideen und Aktivitäten zur laufenden Erweiterung der Werkzeuge und Datenbestände des IÖR-Forschungsdatenzentrums erwartet. Die entwickelten Forschungsergebnisse, Indikatoren und Datensätze sind jeweils zeitnah in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen.
Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen
- Sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Biologie/Ökologie, Geographie, Geoinformatik, Landschaftsplanung, oder einer benachbarten Wissenschaftsdisziplin (der Umwelt- oder Nachhaltigkeitswissenschaften) sowie eine Promotion in einem einschlägigen Forschungsgebiet
- Erfahrungen mit eigenen Peer-Review Veröffentlichungen
- Erfahrungen bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und in wissenschaftlicher Projektarbeit
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Spatial Data Science, insbesondere Geographische Informationssysteme, Fernerkundung und räumliche Statistik
- Fachkenntnisse über Landschaft, Ökosysteme und vorrangig Biodiversität
- Erfahrungen bei der Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Forschungskonferenzen
- Selbständiges, strukturiertes und kreatives Arbeiten, sowie hohe Leistungsbereitschaft
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kompetenz
- Deutsch- (CEFR Level A1 oder höher) und Englischkenntnisse (CEFR Level C1 oder höher).
Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und Veröffentlichungen.
Wir bieten
- Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- motivierendes Arbeitsumfeld
- flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten
- Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- lebendige Sozialkultur und Diversität
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management
- Jobticket/Deutschlandticket
- zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
Der Arbeitsort ist Dresden.
Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und wichtige Qualifikationen) unter dem Kennwort "FDZ-FBL SeniorR" in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 03.04.2023 per E-Mail an jobs. @ioer.de