Doktorand (w/m/d) - SubDense

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) schreibt die folgende Stelle gemäß WissZeitVG aus, die zum 01.04.2023 besetzt werden soll:

Doktorand (w/m/d)
Polyrationalities of space, actors and policies on suburban densification (SubDense)

TV-L E 13, 80 % (32 Wochenstunden),
befristet auf drei Jahre

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Charakteristika, die Dynamik und die Steuerung raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen und deren Beschleunigung im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.

Stellenspezifischer Hintergrund
Das internationale DFG-Projekt SubDense (ORA7) zielt auf ein besseres Verständnis suburbaner Verdichtung ab und bezieht hierfür unterschiedliche Akteursperspektiven ein. Es wird untersucht, wie bodenpolitische Strategien der Verdichtung mit Interessen und Handlungsfähigkeiten lokaler Flächeneigentümer, Planungseinrichtungen und weiterer Stakeholder interagieren und zu baulichen Prozessen führen. Der hierfür angewandte Ansatz kombiniert Geodatenwissenschaft, räumliche Analyse und sozio-anthropologische Ansätze der Planungswissenschaft. Die zu besetzende Stelle übernimmt im deutsch-englisch-französischen Konsortium die Aufgabe der vergleichenden räumlichen Analytik. Es gilt mittels automatisierter Verfahren bauliche Verdichung durch Änderung in Gebäudegeometrien für Stadtregionen in den drei Ländern abzuleiten, Potentiale für Verdichtung zu ermitteln und mit Daten zur sozio-ökonomischen Struktur zuzusammenzuführen und auszuwerten. Für die Indikatorik und durchzuführende eingebettete lokale Fallstudien sind im Sinne einer Polyrationalität unterschiedliche Akteursperspektiven abzubilden. Die Arbeiten und deren Veröffentlichung in Fachzeitschriften erfolgen in enger Abstimmung mit dem für die Datenaufbereitung und qualitativen Fallstudien verantwortlichen Partnern, u.a. Datenaquise, Metadatenanalyse, Veränderungsanalyse und Fallstudienauswahl.

Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen

  • umfangreiche Kompetenzen in der räumlichen Analytik baulicher und sozialer Prozesse
  • sehr gute Fähigkeiten in R und QGIS sowie in der Visualisierung räumlicher Analysen
  • Erfahrung in interdisziplinären Projekten, die quantitative und qualitative Ansätze der Raumwissenschaft integrieren
  • sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) in einer relevanten Disziplin (Raumplanung, Städtebau oder Geoinformatik)
  • Promotionsabsicht liegt vor
  • nachgewiesene Publikationstätigkeit in relevanten Themenfeldern ist vorteilhaft
  • selbständiges, strukturiertes und kreatives Arbeiten sowie hohe Leistungsbereitschaft
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kompetenz
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und Veröffentlichungen.

Wir bieten

  • Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • motivierendes Arbeitsumfeld
  • flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten
  • Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
  • lebendige Sozialkultur und Diversität
  • Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
  • Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality zertifiziert)
  • Nachhaltigkeits-Management
  • Jobticket
  • zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)

Der Arbeitsort ist Dresden.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und wichtige Qualifikationen) unter dem Kennwort "SubDense" in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 24.03.2022 per E-Mail an jobsioer@ioer.de.

 

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.