Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (w,m,d) - SWITCH_WHK

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) in Dresden sucht zum 01.04.2025 für zunächst drei Monate mit Option auf Verlängerung (bis max. zum Projektende 30.06.2027) für max. 36 Stunden/ Monat eine

Studentische/ Wissenschaftliche Hilfskraft (w,m,d)
im Projekt „Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen aufbauen, Gesellschaft transformieren“ (SWITCH)

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krise zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.

Projekthintergrund und Aufgabe

Die vorherrschende auf Wachstum, Rendite und Effizienz ausgerichtete Wirtschafts- und Gesellschaftsweise (Rosa 2013, Paech 2012, Brand & Wissen, 2006) „untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zerstört.“ (UBA, 2022). Neue gemeinschaftsgetragene Unternehmen setzen dem etwas entgegen: Kooperation statt Konkurrenz, Bedürfnisorientierung statt Wachstumszwang, Ressourcensicherung statt -übernutzung. Das Projekt SWITCH untersucht, wie diese neuen Wirtschaftsweisen zu nachhaltigen Wertschöpfungsräumen beitragen können und setzt Impulse für transformative Unternehmensgründungen.

Ausgangspunkt ist das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (Community Supported Agriculture - CSA). Die gemeinschaftsgetragene Form der Lebensmittelversorgung folgt spezifischen Prinzipien, wie (1) dem direkten Kontakt zwischen Produzierenden und Konsumierenden, (2) einer solidarischen Finanzierungsweise und (3) der ressourcenschonenden Organisierung der Produktion (Rommel, 2017). Mittlerweile finden sich einige Versuche der Übertragung dieser Prinzipien auf andere Versorgungsfelder (CSX= Community Supported X), wie z.B. solidarische Energieunternehmen. Die Agglomeration diverser CSX in einer Region bergen als Verbund das Potenzial gemeinschaftsgetragener Wertschöpfungsräume (Community Supported Economy‘ (CSE)), welche sich komplementär zum tradierten Wirtschaftssystem stabilisieren. SWITCH möchte daher wichtige Schritte von der solidarischen Landwirtschaft (CSA) zu resilienten solidarischen Unternehmensmodellen (CSX) bis hin zu einer umfassenden solidarischen Wirtschaftsweise (CSE) aufgreifen und skalieren. Dafür wollen wir Reallabore kreieren innerhalb derer wir CSX-Aktivitäten anstoßen und die wir über den ganzen Projektzeitraum wissenschaftlich begleiten werden.

Der/die SHK/WHK unterstützt die Umsetzung des Projekts "Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen aufbauen, Gesellschaft transformieren“ (SWITCH) entsprechend der jeweils anstehenden Aufgaben. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung als „Pioniervorhaben zu Gesellschaftliche Transformationen“ gefördert und gemeinsam mit der Universität Freiburg, dem Next Economy Lab, dem Netzwerk Solidarischer Landwirtschaften, dem CSX-Netzwerk und Myzelium umgesetzt. Dabei begleiten Sie alle Projektschritte dieses transdisziplinären Vorhabens und arbeiten mit einer Doktorand*in, der Projektleitung und der Forschungsbereichsleitung im IÖR zusammen.

Idealerweise bringt der/die Studierende (m/w/d) folgende Voraussetzungen mit:

  • Studium im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, pluralen Ökonomie, Sozialwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Raumentwicklung, Sustainability Transition Studies, Politikwissenschaften, Soziologie, etc. oder vergleichbarer Abschluss
  • Idealerweise erste Kenntnisse in den Forschungsfeldern „Unternehmer*innentum“, „solidarische Wirtschaftsformen“, „sozial-ökologische Transformation“
  • Erste Kenntnisse und/oder praktische Erfahrungen mit inter- und transdisziplinären Forschungsansätzen und damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere des Ko-Designs, der Ko-Produktion und der Ko-Evaluation
  • Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung
  • Erfahrungen in der Konzeption von Gruppentreffen und Workshops
  • Solide Koordinations-, Kommunikations- und Teamfähigkeiten, idealerweise basierend auf praktischen Erfahrungen in verschiedenen Kontexten
  • Deutsch- und Englischkenntnisse (CEFR Level C1 oder höher)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • flache Hierarchien, kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld
  • lebendige Sozialkultur, Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
  • Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
  • Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
  • Nachhaltigkeits-Management

Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze Bewerbung in Form einer einzelnen PDF-Datei mit Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Zeugnissen sowie aktuellem Notenspiegel per E-Mail bis 17.03.2025 an Frau Stabrey, jobsioer@ioer.de, Kennwort: SWITCH_WHK.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.