![]() |
Dr.-Ing. Stefanie Rößler
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. +49 (0)351 4679 268
S.Roessler[im]ioer.de
Fachliches Spektrum
- Stadtumbau und Freiraum
- Klimaanpassung in Städten
- Instrumente der Stadt- und Freiraumplanung
- Freiraumentwicklung in schrumpfenden Städten
- Urbane Biodiversität
- Entwicklung urbaner Brachflächen
Berufliche Entwicklung
- seit 1.7.2016
Projektleiterin am Interdisziplinären Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS)
- 2014-2016
Koordination des Interdisziplinären Zentrums für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau, einer gemeinsamen Einrichtung des IÖR und der TU Dresden in Görlitz
- seit 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖR
- 2005-2007
Stipendiatin der DBU und Doktorandin am IÖR
- 2003-2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖR
Ausbildung
- 2009
Promotion an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden zum Thema "Freiräume in schrumpfenden Städten: Chancen und Grenzen der Freiraumplanung im Stadtumbau" (gefördert durch ein Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt)
- 1996-2003
Studium der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden,
Diplomarbeit "Kriterien für den Stadtumbau aus Sicht der Freiraumplanung - Untersuchung anhand von Beispielprojekten"
Aktuelle Projekte
- Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz
- StadtumMig - Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwandererquartier? Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen; Teilprojekt B: Planung und Infrastruktur
- TRANS-URBAN-EU-CHINA - Transition towards urban sustainability through socially integrative cities in the EU and China
Abgeschlossene Projekte
- Stadt auf Probe - Wohnen und Arbeiten in Görlitz
- MORO "Planspiel Anpassung peripherer Siedlungsstrukturen"
- Urban NBS - Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt – Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Biodiversität in Städten (Förderung durch BMBF und BMUB / BfN)
- Schutz und Weiterentwicklung der Biologischen Vielfalt im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der deutschen Städtebauförderung
- Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau
- Probewohnen Altstadt in Görlitz
- Planspiel "Anpassung peripherer Siedlungsstrukturen" (MORO Vorstudie)
- Green City Lab - Kompakte Stadt im ökologischen Netz
- REGKLAM - Klimawandel: Die Modellregion Dresden passt sich an
- Stadtnatur/Klimawandel - Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel
- B-Team - Brownfield Policy Improvement Task Force
- Brachflächenpotenziale - Instrumente zur Nutzung von Brachflächenpotenzialen für Naturschutz und Freiraumentwicklung in von Schrumpfung geprägten urbanen Räumen
Lehre
- Lehrbeauftragte an der TU Dresden, Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement