![]() |
Karin Gruhler
Dipl.-Ing., Fachrichtung Architektur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. 0351 46 79 250
K.Gruhler[im]ioer.de
Fachliches Spektrum
Materialflussanalysen, Materialaufwand von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Material- und Energiebetrachtungen auf städtischer Ebene, Stadtstrukturtypenansatz
Berufliche Entwicklung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Bauakademie 1985-90, Sächsisches Bauinstitut 1990-91, IÖR seit 1992) Projektleiter (im IÖR seit 1992)
Ausbildung
Technische Universität Dresden: Diplom (Fachrichtung Architektur) 1985
Projekte
Bauwerksdatenbank – Gebäude, Infrastruktur, bauliche Anlagen (Laufzeit: 01/2015-12/2018)
SEROBAU – Energie- und Stoffflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärrohstoffen im Hochbau (Laufzeit: 08/2017-02/2019)
Nichtwohnbaustrukturen – Charakteristik und Kennwerte von städtebaulichen Strukturen der Nichtwohnbebauung (Materialaufwand von Nichtwohngebäuden, Charakteristik von Nichtwohnbauflächen; Laufzeit: 01/2013-09/2016)
Gewerbestrukturen – Typenbildung und Ermittlung ökologischer Kenngrößen (bauliche Physis, empirische GIS-Analysen; Laufzeit: 04/2009-12/2012)
Ressourceneffizienspotenziale – Untersuchung der Ressourcenschonungspotenziale im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft (Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau; Laufzeit: 09/2012-06/2014)
Datenanalyse Nichtwohngebäude – Systematische Datenanalyse im Bereich der Nichtwohngebäude. Erfassung eines Mengengerüstes und Quantifizierung von Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenzialen (Laufzeit: 11/2012-07/2015)
Beheizte Nichtwohngebäude – Typologie und Bestand beheizter Nichtwohngebäude in Deutschland (Laufzeit: 06/2010-05/2011)
Deutschland 2050 - Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Stofflager und die Stoffflüsse des Wohngebäudebestandes (Laufzeit: 01/2010-11/2010)