![]() |
Dr. rer. nat. Martina Artmann
Leitung der Leibniz-Junior Research Group:
Urbane Mensch-Natur Resonanz für eine Nachhaltigkeitstransformation
(URBNANCE)
Tel. 0351 46 79 231
M.Artmann[im]ioer.de
Fachliches Spektrum
- Systemische Lösungsansätze für nachhaltige Stadtentwicklung
- Städtische Ökosystemleistungen und grüne Infrastruktur
- Urbane Mensch-Umwelt Beziehungen
- Urbane Landwirtschaft und essbare Städte
- Urbane Tiefenökologie
Berufliche Entwicklung
- seit 2015
Postdoc-Wissenschaftlerin am IÖR
- 06/2010–
06/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AG Stadt- und Landschaftsökologie, Universität Salzburg, Österreich
Ausbildung
- 01/2012–
01/2015 Promotion, Titel der Dissertation: "Efficient urban soil sealing management. A system application for analyzing and assessing responses, strategies and targets towards sustainable development", AG Stadt- und Landschaftsökologie, Fachbereich Geographie und Geologie, Universität Salzburg, Österreich in Kooperation mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Deutschland, gefördert durch die Deutsche Bundessstiftung Umwelt
(www.dbu.de/stipendien_20011/149_db.html)- 10/2007–
03/2010 Masterstudium Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement (Vertiefung: internationale Entwicklung; Regionalmanagement und Stadtmarketing), Universität Salzburg, Österreich
- 10/2003–
02/2007 Bachelorstudium der Agrarwissenschaften (Vertiefung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus), Universität Hohenheim, Deutschland
Projekte
URBNANCE - Urbane Mensch-Natur Resonanz für eine Nachhaltigkeitstransformation (Leibniz-Junior Research Group, Laufzeit: 2020 – 2025)
Zukunftsstadt Dresden (Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit: 2019 – 2021)
meinGrün - Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten. (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Laufzeit: 2018 – 2021)
DFG-geförderte Aktivität (als Antragstellerin):
Essbare Städte - Evaluierung von Begrünungsstrategien als systematische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen der Urbanisierung. Konzipierung eines Bewertungskonzeptes und Erprobung am Beispiel essbarer Städte in Deutschland. (Sachbeihilfe, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), GZ: AR 1121/1-1) (Laufzeit: 2017-2021)
IÖR Postdoc-Projekt:
Mensch-Umwelt-Interaktionen in Städten. Effiziente Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung. (Laufzeit: 2015-2019)
Projekte vor dem IÖR (PDF)
Mitgliedschaften
Seit 2018: Review-Editor für Land Use Dynamics, "Frontiers in Environmental Science"
Vorstandsmitglied der Society for Urban Ecology
Vorstandsmitglied des China Centre for Urban Ecology
Stipendien und Auszeichnungen
- Seit 2020
TUD Young Investigator Status, TU Dresden
- 10/2013
Student Award der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Landschaftsökologie (IALE-D), beste Abschlussarbeit im Bereich Landschaftsökologie
- 01/2012–
12/2014 Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- 08/2011
Stipendium für kurzfristige Auslandaufenthalte, Universität Salzburg (China)
- 08/2005
Stipendium für Auslandsaufenthalt, DAAD (Neuseeland)
Lehre
- SoSe 2020
"Die transformative Kraft der Städte? Potentiale und Grenzen von Transformationsexperimenten in der Zukunftsstadt Dresden", Modul "Raumentwicklungsprojekt", Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, TU Dresden
- 2017, 2018
Gastprofessorin, Lehre "Multi-criteria environmental assessment", Masterstudiengang "Integrated Environmental Impact Assessment", Universität Bukarest, Rumänien
- SoSe 2018
Lehrauftrag im Masterstudiengang "Raumentwicklung und Naturressourcen", Projektarbeit "Essbare Stadt: Herausforderungen und Chancen der Umsetzung am Beispiel Dresden", TU Dresden
- SoSe 2017
"Natur in der Stadt: Analyse und Bewertung von urbanen Ökosystemdienstleistungen am Beispiel Salzburg, Österreich", Modul "Raumentwicklungsprojekt", Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, TU Dresden
- WiSo
2018/2019,
2017/2018,
2016/2017 Seminar "Stadtökologie - Freiraumplanung.", Modul "Landschafts- und Freiraumplanung", Masterstudiengang "Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement", TU Dresden
- SoSe 2019
"meinGrün. Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen." Modul "Raumentwicklungsprojekt", Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, TU Dresden
Gutachtertätigkeiten
Cities, Ecosystem Services, Ecological Indicators, Environmental Research, Environmental Science & Policy, Landscape and Urban Planning, Landscape Ecology, Sustainability, Urban Forestry and Urban Greening