Tel.: +49 (0)351 46 79 259
G.Schillerioer@ioer.de
Fragestellungen zur ressourceneffizienten Siedlungsentwicklung und Daseinsvorsorge. Dies beinhaltet neben stoffstrom- und flächenbezogenen Themen insbesondere auch Folgekostenbetrachtungen technischer und sozialer Infrastrukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Thema der Promotion: "Kostenbewertung der Anpassung zentraler Abwasserentsorgungssysteme bei Bevölkerungsrückgang"
Freier Ingenieur in den Bereichen Baumanagement und Stadtplanung 1996-1998.
Seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) in Dresden.
2010 Promotion zum Dr.-Ing. an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung.
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin, Abschluss als Dipl.-Ing. 1995.
Postgraduales Studium Altbauinstandsetzung Universität Karlsruhe, Abschluss 1998.
ISBE – Informationssystem Gebaute Umwelt (01/2015-12/2028)
WIRreFA – Regionales Bündnis für Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft von Faserverbundwerkstoffen. Sammlung und Sortierung von faserhaltigen Abfällen bzw. Wertstoffen (04/2024-03/2026)
ZirkuläR – Zirkuläre Räume der gebauten Umwelt in Städten und Regionen (01/2022-12/2025)
CirCon4Climate – Klimagerechte Kreislaufwirtschaft in der Baubranche (12/2022-03/2025)
INTEGRAL – Integriertes Konzept für mineralische Abfälle und Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen (2020-2025)
KartAL 5 – Kartierung des anthropogenen Lagers V. Strategieentwicklung für einen nationalen Urban Mining Prozess (11/2022-04/2025)
Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh – ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam (MAREX), Leitung des Moduls "Materialflussanalyse"
Transformation hin zu klimaresilienten und ressourcenschonenden Infrastrukturen – Das Beispiel gekoppelter Infrastrukturen (TRAFIS) (Projektleitung)
Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft IV - Erarbeitung eines Gebäudepass‐ und Gebäudekatasterkonzeptes zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings (Projektleitung)
Planspiel "Anpassung peripherer Siedlungsstrukturen" (Modellvorhaben der Raumordnung - MORO)Nachhaltiges Ressourcenmanagement von mineralischen Primär- und Sekundärbaustoffen (MinRessource) – Modul I: Sachstandsanalyse und Stoffstromentwicklung unter Berücksichtigung der Genehmigungssituation in Sachsen (Projektleitung)
EUDYSÉ (Effizienz und Dynamik – Siedlungsentwicklung in Zeiten räumlich und zeitlich disparater Entwicklungstrends). BMBF-Vorhaben im Rahmen des Förderprogrammes Nachhaltiges Landmanagement (Projektleitung)
Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme – Innenentwicklungspotenziale. BBSR-Vorhaben/Allgemeine Ressortforschung (Projektleitung)
Stoffflussanalyse der Bauwerksbestandsentwicklung in Deutschland und Effizienzstrategien 2060 – Schwerpunkt mineralische Gesteinskörnungen. Hausprojekt (Projektleitung)
Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft. UBA-Forschungsvorhaben.
Untersuchung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft. BBSR-Forschungsvorhaben.