Tel.: +49 (0)351 4679 248
r.hechtioer@ioer.de
Researchgate
OrcID
LinkedIn
Publons
Googlescholar
Raum-zeitliche Analyse und Monitoring von Siedlung- und Freiraumstrukturen, Mustererkennung in Geodaten, Machine Learning/AI und Big Data Anwendungen, Qualitätsaspekte raumbezogener Daten, VGI und Crowdsourcing, Location-based Services im städtischen Kontext
Projektleiter im Forschungsbereich Raumbezogene Information und Modellierung am IÖR
Wissenschaftlicher Mitarbeiter IÖR
Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät Umweltwissenschaften der
Technische Universität Dresden (08/2008-06/2013) zum Thema: Automatische Klassifizierung von Gebäudegrundrissen - Ein Beitrag zur kleinräumigen Beschreibung der Siedlungsstruktur.
Studium Diplom-Ingenieur für Kartographie mit Vertiefung Geoinformatik
Technische Universität Dresden (10/1999 - 05/2006). Thema der Diplomarbeit: Entwicklung einer Methode zur Erfassung des städtischen Grünvolumens auf Basis von Laserscannerdaten laubfreier Befliegungszeitpunkte (Note: 1,2).
Preisträger der Pallas Ludens Crowdsourcing Challenge 2015 mit dem Projekt "Crowd-sourced training data collection to support machine learning processes for the description and classification of building footprint data"
DAAD-Stipendium zum Forschungsaufenthalt am Indian Institute of Technology Kanpur (IITK) Erstellung eines Geomorphologischen Atlanten "Atlas of Indo-Gangetic Plains"
BuildingTrust - Treuhänderbausteine für Gebäudedaten: Ko-Creation an Colouring Dresden
Colouring Dresden - Mit einer offenen Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln und dabei Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden unterstützen.
GOAT 3.0 - Entwicklung eines digitalen Erreichbarkeitsinstruments für eine ausgeglichene Raum- und Verkehrsplanung
meinGrün – Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten (BMVI)
ScaDS.AI – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (BMBF)
Monitoringmethoden – Entwicklung von Methoden zur Erfassung der Flächennutzungsentwicklung aus unterschiedlichen Datenquellen
ENOB:dataNWG – Primärdatenerhebung zur Erfassung der Struktur und der energetischen Qualität des Nichtwohngebäudebestands in Deutschland (BMWI)
Colouring London (Consultative activities)
Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science
IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters
International Journal of Geographical Information Science
Plos One
Raumforschung und Raumordnung
Urban Ecosystems
Kartographische Nachrichten
Gebäude-21 - Konzeptionierung und Erprobung des Einsatzes amtlicher Geobasisdaten und Fernerkundungsdaten zur Integration für einen Zensus 2021 (BMI)
Energiepreisentwicklung und Landnutzung (€LAN) (BMBF)
Entwicklung von Verfahren zur automatisierten Abschätzung des Innenentwicklungspotenzials (BBSR/BMVBS-Forschungsvorhaben)
Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion (im Rahmen von REFINA- DoRiF)
Automatische Ableitung von stadtstrukturellen Grundlagendaten und Integration in einem GIS (im Rahmen von FoPS)
Bebauungsstrukturklassifikation NRW – Grundlage für Klimamodellsimulationen (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
Automatische Ableitung von stadtstrukturellen Grundlagendaten und Integration in einem Geographischen Informationssystem, BMVBS/BBR, 06/2005 – 10/2008, Entwicklung von SEMENTA® (Patent).
Quantitative Siedlungsstrukturanalyse – Erhebung, Beschreibung, Bewertung, Visualisierung - Methodische Beiträge für das Verständnis von Siedlungsstrukturen (DFG, 05/2010 –12/2013)
Strategien, Instrumente und Maßnahmen eines sparsamen, umweltschonenden und effizienten Umgangs mit der Ressource "Fläche" im Küstenraum (BMU/UBA, 10/2007 – 03/2010)
Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion (REFINA-DoRiF) im Schwerpunkt Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement, BMBF, 12/2006 – 10/2009, Entwicklung von SEMENTA®-CHANGE
Innenentwicklungspotenzial-Flächenerhebung (IEP-Monitoring), Studie zur Implementierung einer IEP-Flächenerhebung in die amtliche Statistik, BMVBS/BBSR, 08/2013 – 10/2015.
AutoRef - Automatische Georeferenzierung gescannter Topographischer Karten
Automatisierte Objekterkennung aus höchstauflösenden Airborne Laserscanner- und Luftbilddaten (OBJ-X), ÖBB, Projektserie: 07/2007 – 07/2013.
Settlement Analyzer (SEMENTA und SEMENTA Change) - Gebäudebasierte Berechnung von Siedlungsentwicklungen
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.