Landschaftsökologie, Ökosystemleistungen, Grüne Stadtentwicklung, Nachhaltige Ressourcennutzung und Landschaftstransformation, Naturschutz, Geoinformationssysteme
Berufliche Entwicklung
2017-2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie an der Leibniz Universität Hannover, u.a. im Projekt "ÖSKKIP - Ökosystemleistungen von Stadtregionen – Kartieren, Kommunizieren und Integrieren in die Planung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Klimawandel".
2016-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaftsökologie in Vechta im Projekt "Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung von Zustandsinformationen zu Waldökosystemen und deren Bereitstellung von Ökosystemleistungen (Matrixansatz)".
2015-2016
Praktikantin im Nationalpark Donau-Auen GmbH, Österreich
Ausbildung
2018-2023
Promotion (Dr. rer. nat.) an der Leibniz Universität Hannover Thema: Conceptual and methodological challenges of ecosystem services mapping in urban regions
2013-2016
Masterstudium (M.Sc) in Umweltgeographie und –management, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2010-2013
Bachelorstudium (B.A.) in Kulturgeographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehre
2017-2023, u.a.
Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten, Betreuung von Studienprojekte, Kurs/Übung: Systemanalyse und Systemmodellierung, Kurse/Übungen: Geographische Informationssysteme A1-B2 (mit Schwerpunkt auf ArcGIS Pro).
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.