![]() |
Dr. habil. Karsten Grunewald
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter
Tel. +49 351 4679 227
k.grunewald[im]ioer.de
Fachliches Spektrum
- Geo-/Landschaftsökologie,
- Umwelt- und Ressourcenschutz,
- Nachhaltigkeit, Indikatoren
- Ökosystem-/Landschaftsdienstleistungen,
- Landschaftswandel,
- Stoffhaushalt in Kulturlandschaften,
- Grüne Stadtentwicklung
- Bodengeographie,
- Naturschutz,
- Hydrogeographie und Wasserrahmenrichtlinie,
- Hochgebirge, alpine Waldgrenze
- Mittel- und Südosteuropa; Russland, China
Berufliche Entwicklung
- seit 2009
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden
- 2007-2009
freiberufliche Tätigkeit als Geoökologe
- 2006-2007
Gründer und Mitgesellschafter der Gesellschaft für Angewandte Landschaftsforschung bR
- 1998-2006
Dozentur für Ressourcenschutz an der TU Dresden
- 1999 sowie
2002-2005 Vertretungsprofessuren an Universität Leipzig sowie TU Dresden
- 1992-1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Oberassistent an der TU Dresden
- 1997
Habilitation an der TU Dresden und Erlangung der Lehrbefähigung im Fach Physische Geographie (Schwerpunkt Geoökologie)
- 1990-1993
Aspirantur und Promotion an der Universität Potsdam auf dem Gebiet der Physischen Geographie/Geoökologie mit "summa cum laude"
- 1987-1990
Lehrer an einer Oberschule in Schwerin
Autor/Hrsg. von 12 Fachbüchern
Ausbildung
- 1982-1987
Hochschulstudium in Potsdam (Geographie, Mathematik, Pädagogik), Diplomlehrer
- 1980
Abitur in Ludwigslust, danach 18 Mon. Wehrdienst
Projekte
Weiter-ÖSL - Weiterentwicklung des bundesweiten lndikatorensatzes für Ökosystemleistungen - Teilvorhaben a) und c)
BIDELIN - Die Werte von Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität und grün-blauer Infrastruktur in Städten am Beispiel von Dresden, Liberec und Děčín (Laufzeit: 2017-2019, INTERREG V A)
DiSeMiNation - Digging into Sediments and Microbes for Nature conservation - Identifying the drivers of ecosystem processes for spatial conservation planning (Laufzeit: 2017-2020, Leibniz-Gemeinschaft)
TEEB Russia II - Erfassung und Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Russland - die Bedeutung für nationales Management und Perspektiven für internationale Prozesse (Laufzeit: 2017-2019, BfN/BMUB)
HeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten - Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt (Laufzeit: 2017-2020, BMBF)
ES-Accounting - Integration of ecosystems and ecosystem services into environmental economic accounting. Theoretical framework conditions and methodological principles (Laufzeit: 2017-2018, BfN)
Towards Green Cities - The Values of Urban Biodiversity and Ecosystem Services in China and Germany (Laufzeit: 2015-2017, BfN)
Ökosystemleistungs-Indikatoren - Erarbeitung und Umsetzung einer Methodik zur bundesweiten Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen im Rahmen der Umsetzung von Ziel 2 und Maßnahme 5 der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 (Laufzeit: 2014-2016, BfN/BMU)
Ecosystem based information system covering sensitive mountain areas in Bulgaria (Laufzeit: 2014-2015, DAAD)
SENSFOR Cost action (ES1203) - Enhancing the resilience capacity of SENSitive mountain FORest ecosystems under environmental change (Laufzeit: 2013-2016, EU)
TEEBi-Russ - Initiierung und Implementierung des TEEB-Prozesses in der Russischen Föderation und NUS-Staaten (Laufzeit: 2013-2016, BfN/BMU)
ESRuG - Enhancing ecosystem services valuation frameworks through comparable studies in Russia and Germany (Laufzeit: 2012-2013, DFG)
LÖBESTEIN - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität – Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues nachwachsender Rohstoffe (Laufzeit: 2010-2013, BMBF)
Landschaftsökologische Charakterisierung der naturräumlichen Potentiale, Empfindlichkeiten und der Landnutzung in Sachsen (Laufzeit: 2009, LfULG Sachsen)
ÖSD - Bewertung von Ökosystemdienstleistungen (Laufzeit: 2009-2012, TU Dresden)
Landschaftspflegestrategie Sachsen 2020 (Laufzeit: 2009-2012, LfULG Sachsen)
Mitgliedschaften
- IALE-Mitglied (International Association for Landscape Ecology)
- Vorstandsvorsitzender des Landschaftsforschungszentrum's Dresden e.V.
- Vorstand der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft Dresden e.V.
Lehre
- Landschaftsfunktionen und Ökosystemleistungen
- Urbane Ökosystemleistungen und Biodiversität