Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Datum: 11. und 12. April 2024
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden


Themenstrang

Reallabore als politisch-regulative Testräume


Dr. Regina Rhodius, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Öko-Institut e.V.
Prof. Dr. Dierk Bauknecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Öko-Institut e.V.
 

Thema: Reallabore kommen in ganz unterschiedlichen Kontexten und mit ganz unterschiedlichen Zielstellungen zum Einsatz. Während in den diskursorientierten Reallaboren der Nachhaltigkeit die Suche nach konkreten Problemlösungen und neuen Verhaltensweisen im Fokus steht, zielen technologie-orientierte Reallabore auf die Testung und Etablierung von Produkten und Technologien. In beiden Reallabortypen bilden Experimente ein zentrales Charakteristikum. Diese Experimente finden jeweils in einem konkreten regulatorischen Umfeld statt. Dieses Umfeld kann sowohl die Möglichkeiten innerhalb der Experimente als auch die Chancen für die Skalierung von Lösungen, die in diesen Experimenten entwickelt werden, erheblich beeinflussen. Denn generell ist es schwierig, Lösungen für die Zukunft im heutigen regulatorischen Rahmen zu entwickeln, bzw. es stellt sich auch die Frage, wie nachhaltige Zukünfte, die in den Reallaboren erprobt werden, am besten reguliert werden.
Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie das Wechselspiel zwischen Reallaboren und Regulierung funktioniert und gestaltet werden kann, sei es gezielt in regulatorischen Experimenten oder auch in Experimenten, bei denen die Regulierung kein Gegenstand des Experiments ist. Dabei kann es darum gehen, wie das regulatorische Umfeld Reallabore und Experimente beeinflusst; wie regulatorische Restriktionen für Reallabore reduziert werden können; wie in Reallaboren und regulatorischen Experimenten gezielt auch neue Regulierungen erprobt werden können - und wie schließlich neue Erkenntnisse zur zukünftigen Regulierung, die in Reallaboren entwickelt werden, in den politischen Prozess eingespeist und über das Reallabor hinaus umgesetzt werden können. Von Interesse ist auch die Frage, inwieweit Reallabore ein Ort der Vorbereitung politischer Entscheidungsfindung auch auf übergeordneter, z. B. nationaler Ebene sein können. Ziel des Themenstrangs ist es, diese Fragestellungen anhand von konzeptionellen oder empirischen Beiträgen zu diskutieren.

Der Themenstrang soll u. a. folgende Fragen besonders adressieren:

  • Verschiedene Konzepte, wie regulatorische Fragen in Reallaboren und Experimenten berücksichtigt werden können,
  • Fallstudien dazu, wie regulatorische Fragen in Reallaboren und Experimenten explizit adressiert werden,
  • Methoden, mit denen regulatorisches Lernen gelingen und im weiteren politischen Prozess genutzt werden kann,
  • Politics-Fragen rund um regulatorische Experimente,
  • Konzepte und/oder Fallbeispiele zur Nutzung von Reallaboren zur Vorbereitung politischer Entscheidungsfindung,
  • Einordnung der o. g. Konzepte in breitere Ansätze reflexiver Governance.

Darüber hinaus können gern auch weitere, inhaltlich passende Themen vorgeschlagen werden.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.