![]() |
Dr. rer. nat. Hendrik Herold
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel. 0351 46 79 248
Fachliches Spektrum
Geoinformatik, Bildanalyse, Unsicherheitsmodellierung, Land Change Science
Berufliche Entwicklung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖR (seit 2015)
Projektleiter und Promotionsstudent am IÖR und Technische Universität Dresden (2009-2014)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (2005-2008)
Ausbildung
2009-2015 Promotion zum Dr. rer. nat. (magna cum laude) am IÖR und der Technischen Universität Dresden
2002-2003 Gemeinsames Studienprogramm der TU-Dresden und der Ohio State University, Columbus, OH, USA
2000-2001 Student Employee Program (ESP) der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft, Toronto, Ontario, Canada
1997-2005 Studium der Geographie, Geologie und Meteorologie an der TU-Dresden
1996 Hochschulreife mit Hauptfächern Geographie & Physik
Projekte
Satellitenbasiertes System zur Anzeige, Prognose und Simulation von Luftschadstoffen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (SAUBER), BMVI, 10/2018 – 09/2021.
Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig (ScaDS.AI), BMBF, 10/2014 – 09/2021.
Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen(OpenGeoEdu) , BMVI, 05/2017 – 04/2020.
Metadata Management for Applied Sciences (MASi), DFG, 01/2015 – 05/2018.
Ökosystemleistungs-Indikatoren – Forschungsvorhaben zur Umsetzung Maßnahme 5 der EU-Biodiversitätsstrategie, Methodik zur bundesweiten Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen, BMUB/UBA, 09/2014 – 09/2016.
Innenentwicklungspotenzial-Flächenerhebung (IEP-Monitoring), Studie zur Implementierung einer IEP-Flächenerhebung in die amtliche Statistik, BMVBS/BBSR, 08/2013 – 10/2015.
Methoden der automatisierten Informationsgewinnung für das Landnutzungsmonitoring, IÖR, 01/2013 – 12/2020.
Automatisierte Objekterkennung aus höchstauflösenden Airborne Laserscanner- und Luftbilddaten (OBJ-X), ÖBB, Projektserie: 07/2007 – 07/2013.
Energiepreisentwicklung und Landnutzung (€LAN), BMBF, 04/2011 – 09/2013.
Quantitative Siedlungsstrukturanalyse – Erhebung, Beschreibung, Bewertung, Visualisierung - Methodische Beiträge für das Verständnis von Siedlungsstrukturen, DFG, 05/2010 –12/2013
Grundlagen des Monitorings der Siedlungs- und Freiraumentwicklung und IÖR-Monitor, IÖR, 01/2008 – 12/2020.
Strategien, Instrumente und Maßnahmen eines sparsamen, umweltschonenden und effizienten Umgangs mit der Ressource "Fläche" im Küstenraum (IKZM+Fläche), BMU/UBA, 10/2007 – 03/2010.
Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion (REFINA-DoRiF) im Schwerpunkt Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement, BMBF, 12/2006 – 10/2009, Entwicklung von SEMENTA®-CHANGE.
Automatische Ableitung von stadtstrukturellen Grundlagendaten und Integration in einem Geographischen Informationssystem, BMVBS/BBR, 06/2005 – 10/2008, Entwicklung von Settlement Analyzer SEMENTA® (Patent).
Nutzungsmöglichkeiten neuester, hochauflösender Satellitenbilddaten für die Raumplanung – Teilprojekt Evaluierung der Segmentierungsqualität verschiedener Softwareprogramme, DFG, 04/2000 – 02/2004, Diplomarbeit.