![]() |
Fachliches Spektrum
- Soziale Aspekte der Ressourceneffizienz der gebauten Umwelt;
- Die Rolle von bottom up Initiativen für einen Übergang zu nachhaltiger Stadtentwicklung;
- Fragen der Bewertung, Zertifizierung und Kommunikation einer nachhaltigen Entwicklung der gebauten Umwelt (Umweltzeichen, Gütesiegel, Instrumente/Verfahren);
- Grundbegriffe der ökologischen Raumentwicklung;
- Durchführung und methodische Beratung/Unterstützung von Befragungsvorhaben in thematisch unterschiedlichen empirischen Forschungsprojekten
Berufliche Entwicklung
- seit 1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektleiter (IÖR)
- seit 1994
zugleich Lehrbeauftragter (TU Dresden, "Grundlagen der empirischen Sozialforschung" im Master-Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement)
Ausbildung
Abgeschlossene Ausbildung zum Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Diplom in Soziologie; Stadtplanung/Sozialplanung (Technische Universität Darmstadt)