![]() |
Dr. rer. nat. Christoph Schünemann
Diplom-Physiker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel. +49 (0)351 4679 263
Fachliches Spektrum
- Thermische Gebäudesimulation von Bauwerken im 3D-Modell (Energiebedarfsermittlung, Hitzebelastung im Gebäude und Anpassungskonzepte, Lüftungskonzepte)
- Baustoffe im Gebäude (Anwendungsfelder, ökologisches Bauen)
- Erneuerbare Energien (vor allem Photovoltaik und Wärmepumpen)
- Gebäudeenergietechnik (Heizungs- und Kälteanlagen, Lüftungsanlagen)
- Gebäudemonitoring (Erfassen von Raumklima und Energieflüssen)
- Energieeffizienz von Gebäuden (Dämmmaßnahmen, effiziente Gebäudetechnik, KfW-Effizienzgebäude, Passivhauskonzept, Plusenergiehäuser)
- Treibhausgasemissionen
Berufliche Entwicklung und Ausbildung
- seit 2019
wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖR
- 2015-2019
Mitarbeiter in einem Dresdner Ingenieurbüro in den Themenfeldern thermische Gebäudesimulation, Anlagensimulation und BIM
- 2013–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik der TU Dresden (Schwerpunkt Gebäudemonitoring, Konzeptentwicklung für Plusenergiehäuser und Gebäudesimulation)
- 2012–2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
- 2009–2012
Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden (Gebiet: morphologische Untersuchungen von Dünnschichten in organischen Solarzellen), Abschluss Promotion in 01/2013
- 2003–2009
Studium der Physik an der TU Dresden
Projekte
- HeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt (10/2017-09/2020, BMBF/Leitinitiative Zukunftsstadt)
- ResAdBuildings - Bewertung der Resilienz und Anpassung an den Klimawandel von Wohngebäuden mit Fokus auf Starkregen und Sommerhitze (01/2019 – 12/2019, Hausprojekt)