Dr.-Ing. Katja Friedrich
Dipl. Ing. Architektur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. +49 (0)351 4679 297
k.friedrich[im]ioer.de
Fachliches Spektrum
- Raumaneignung und Gebrauch von Gebautem
- Architekturtheorie
- Stadtumbau, Leitbildprozess und Grenzstädte
- Temporäre Architektur
Berufliche Entwicklung
- Seit 8/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖR
- 2013-2015
Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Architektur, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, Propädeutikum in Architekturtheorie
- 2014
Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Architektur, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, Seminar in Architekturtheorie: "Zuhause – So lebe ich!"
- 2011
Lehrauftrag an der Technical University Irkutsk im Fach Städtebau und Entwurfsbetreuung "Stadtentwicklung in Listwijanka am Baikalsee"
- 2005-2010
Lehrauftrag an der Fachhochschule Zittau/Görlitz im Fach Städtebau für die Studiengänge Architektur, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- 2007–2008
Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Architektur, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege: Seminare in Architekturtheorie "Jenseits des Normativen", "Situationen: entdecken, verstehen, verändern" zusammen mit Prof. Dr. Achim Hahn
- 2005
Preisträger (Ankauf) Wettbewerb "Europan 8": grenzüberschreitendes Leitbild "Trialog" für Zittau-Bogatynia-Hrádek
- Seit 2004
vielseitige beratende und planerische Tätigkeiten u.a. in den Bereichen nachhaltige und schrumpfende Stadtentwicklung sowie Etablierung von Kommunikationsarenen z. B. seit 2014 Gesprächskreis "Architekturtheoretisches Zimmer"
- 1999-2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖR, Projekt "Stadt 2030 - Gemeinsames Leitbild für die Europastadt Görlitz/Zgorzelec"
Ausbildung
- 2011
Promotion an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Architektur, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, im Fach Architekturtheorie; Titel: "Geplante Unbestimmtheit. Aneignungsoffene Architektur für Selbstbestimmung im gelebten Raum am Beispiel des Kölner Bretts" bei Prof. Dr. Achim Hahn
- 1991–1998
Studium der Architektur der an der Technischen Universität Dresden
- 1994–1995
Auslandsstudium der Architektur an der Universidade Tecnica de Lisboa, Portugal
- 1988–1991
Technische Schule, Chemnitz, Lehre zum Baufacharbeiter mit Abitur
Projekt
StadtumMiG - Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwandererquartier? Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen