![]() |
Stephan Garack
M. Sc. Landschaftsarchitektur Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel. 0351 46 79 298
S.Garack@ioer.de
Fachliches Spektrum
- Vulnerabilitäts- und Risikoanalysen im Hochwasserrisikomanagement
- Methoden der Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung
- naturnaher Wasserbau
- Gewässerökologie und Wasserrahmenrichtlinie
- Starkregenmanagement
- Raum- und Landschaftsplanung
- Klimawandelanpassung
Berufliche Entwicklung
- seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖR, Dresden
- 2016-2017
Projektmitarbeiter im Planungsbüro Stowasserplan/Ingbiotools, Radebeul (Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz, ökologische Bauüberwachung, Kartierung und Methodenentwicklung, Objektplanungen im naturnahen Wasserbau) [https://www.stowasserplan.de]
Ausbildung
- 2010-2016
Studium der Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Dresden mit der Vertiefungsrichtung Landschaftsplanung (insb. Umweltgut Wasser, Gewässerentwicklung)
Projekte
Gewässerentwicklungsplanung - Wissenschaftlich fachliche Unterstützung der Nationalen Wasserstrategie - Kohärenz der flächenbezogenen Gewässerentwicklungsplanung gemäß WRRL mit der Raumplanung (09/2020 - 02/2021, Umweltbundesamt)
GewässerKlima - Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel (08/2019-12/2020, UBA)
STRIMA II - Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement II (07/2017-06/2020, EU Interreg VA)
RAINMAN - Integrated Heavy Rain Risk Management (07/2017–06/2020, EU Interreg VB)
Mitgliedschaften
Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen in der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
Mitglied der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V.
Persönliches Mitglied der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)