![]() |
Dr. rer. nat. Janneke Westermann
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Wissenschaftliche Projektkoordinatorin
Tel. +49 (0)351 4679 215
J.Westermann[im]ioer.de
Fachliches Spektrum
Stadtökologie, Pflanzenökologie, Naturschutz
Neobiota- und Zielartenmanagement in Naturdynamikzonen von Nationalparks
Entwicklung und Dynamik von Auwäldern arider Gebiete
Berufliche Entwicklung
- Seit 2018
Wissenschaftliche Projektkoordinatorin im Projekt HeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt
- 2016-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „Management von Neobiota und Zielarten" des F+E-Vorhabens "Zwischenevaluierung deutscher Nationalparke inkl. Analyse zum Artenmanagement in den Kernzonen (insbes. Neobiota)"
- 2015-2016
Stipendiatin im Maria-Reiche-Förderprogramm der TU Dresden. Thema: Effekte von extremer Dürre auf interspezifische ober- und unterirdische Interaktionen von krautigen Arten der Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
- 2015
Assoziierte Wissenschaftlerin an der Professur für Biodiversität und Naturschutz der TU Dresden
- 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, für das Forschungs- und Lehr-Cluster "Ökosysteme – Biodiversität – Nachhaltige Raumentwicklung" (ÖBiN)
Ausbildung
- 2009
Abschluss der Promotion
- 2008
Lehrbeauftragte des Instituts für Ökologie der TU Berlin und Stipendiatin des "Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre"
- 2005-2008
Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg 780/2 "Schrumpfende Großstädte: Strukturwandel als Chance für urbane Naturentwicklung und verbesserte Lebensumwelt der Stadtbewohner" mit dem Forschungsthema: "Urban brownfields – ecological processes and human perception"
- 1998-2005
Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin mit den Schwerpunkten Vegetationskunde, Pflanzenökologie und Naturschutz
Diplomarbeit: "Dendrochronological analysis of the age structure of Populus euphratica forests in the Tarim river floodplain in Xinjiang/China"
Aktuelles Projekt
HeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt (10/2017-09/2020, BMBF/Leitinitiative Zukunftsstadt)
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Ökologie
Publikationen vor der Zeit im IÖR
Fritsche, M., Langner, M., Köhler, H., Ruckes, A., Schüler, D., Zakirova, B., Appel, K., Contardo, V., Diermayer, E., Hofmann, M., Kulemeyer, C., Meffert, P. & Westermann, J. (2007): Shrinking cities - a new challenge for research in urban ecology. In: Langner, M. & Endlicher, W. (Hrsg.). Shrinking Cities: Effects on Urban Ecology and Challenges for Urban Development. Peter Lang Verlag, Frankfurt: 17-33.
Hofmann, M., Westermann, J.R., Kowarik, I., van der Meer, E. (2012): Perceptions of parks and urban wilderness by landscape planners and residents. Urban Forestry and Urban Greening 11: 303-312.
Kowarik, I., Fischer, L.K., Säumel, I., von der Lippe, M., Weber, F., Westermann, J.R. (2011): Plants in urban settings: from patterns to mechanisms and ecosystem services. In: Endlicher, W. et al. (Eds.): Perspectives of Urban Ecology. Ecosystems and Interactions between Humans and Nature in the Metropolis of Berlin. Springer, pp. 135-166.
Westermann, J.R., von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2011): Seed traits, landscape and environmental parameters as predictors of species occurrence in fragmented urban railway habitats. Basic and Applied Ecology 12: 29-37.
Westermann, J., Zerbe, S. & Eckstein, D. (2008): Age structure and growth of degraded Populus euphratica floodplain forests in NW China and perspectives for their recovery. Journal of Integrative Plant Biology 50 (5): 536–546.