![]() |
Dr.-Ing. Mathias Jehling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)351 4679 258
M.Jehling[im]ioer.de
Fachliches Spektrum
Flächenpolitik und Raumplanung, Urbane Morphologie, Siedlungsstrukturanalyse, Verkehrsnetze, Suburbanisierung, Energiewende
Berufliche Entwicklung
- Seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖR
- 2016-2018
Mitarbeiter Ree-Mix GmbH, Landau (Pfalz)
- 2011-2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT, Institut für Regionalwissenschaft, Prof. Joachim Vogt
- 2010-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung
- 2009
Projektassistent bei der LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten
Ausbildung
- Mai 2016
Promotion am Karlsruher Institut für Technology (KIT) zum Thema: "Methodik zur stadtregionalen Analyse suburbaner Strukturen und Prozesse"
- 2007-2008
Studium an der University of Aberdeen, Scotland (ERASMUS)
- 2004-2010
Studium der Raum- und Umweltplanung an der TU Kaiserslautern (Dipl.-Ing.)
- 2003
Abitur am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Neustadt an der Weinstraße
Wissenschaftliche Gastaufenthalte
- 2017
Wissenschaftlicher Gastaufenthalt an der Murdoch University Perth, Western Australia, Centre for Responsible Citizenship and Sustainability
Mitgliedschaften und Funktionen
- International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR)
- International Working Group (IAK) Land Policies in Europe der ARL
- Editor Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
- Normactivity – Research Network on Human and Non-Human Normativity
- Lehrbeauftragter TU Dresden
- Gutachtertätigkeit für die Fachzeitschriften:
Applied Energy
Energy Policy
Energy Research & Social Science
ISPRS International Journal of Geo-Information
Land Use Policy
Raumforschung und Raumordnung
Remote Sensing
Sustainability
Auszeichnungen
Auszeichnung der Dissertation "Methodik zur stadtregionalen Analyse suburbaner Strukturen und Prozesse" mit dem Reinhard-Baumeister-Preis 2017
Projekte
Governing densification - The impact of performance-based planning on qualitative urban densification (GoverDENSE) (in co-operation with Universität Bern and Wageningen University and Research, Laufzeit: 2020-2024, Swiss National Science Foundation)