![]() |
Fachliches Spektrum
Nachhaltigkeit gekoppelter Infrastruktursysteme, Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Hochwasserrisikomanagement, Eigenvorsorge
Wissenschaftliches Projektmanagement, Wissenschaftsmanagement
(Lehrgang für Wissenschaftsmanager des Zentrums für Wissenschaftsmanagement in Speyer, 2013)
Berufliche Entwicklung
Seit 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im IÖR
2002/2003
Forschungskoordinator am Präsidium der Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
2001/2002
Freier Mitarbeiter / Projektkoordinator für die Deutsche Umwelthilfe
2001
Abschluss als Diplom-Geograph, Technische Universität Dresden
Nebenfächer Forstökologie, Bodenschutz und Bodensanierung, Landschaftsplanung
Aktuelle Projekte
TRAFIS - Transformation hin zu klimaresilienten und ressourcenschonenden Infrastrukturen – Das Beispiel gekoppelter Infrastrukturen. Systematisierung und Nachhaltigkeitsbewertung gekoppelter Infrastrukturen. Koordination des Verbund-Vorhabens.
Abgeschlossene Projekte
BMBF, KLIMZUG Modellvorhaben: Entwicklung und Erprobung eins integrierten regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden (REGKLAM). Wissenschaftliche Projektkoordination.
EU, FP 6: Integrated Flood Risk Analysis and Management Methodologies (FLOODsite), Executive project coordination Task 12
EU, FP 5: Urban River Basin Enhancement Methods (URBEM)
EU, ESPON: The spatial effects and management of natural and technological hazards in general and in relation to climate change (ESPON HAZARDS)