Forschungsbereich:
Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung
Risikomanagementstrategien und rechtliche Instrumente
In dieser Forschungslinie untersuchen und entwickeln wir Strategien des Risikomanagements und der Risikogovernance sowie Regelungsvorschläge für rechtliche Instrumente der Risikovorsorge.
Aktuelle Projekte
- Entsiegelungspotenziale - Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung
- USRS - Umsetzung von Strategien des Risikomanagements in Städten im Kontext der Klimaanpassung - am Beispiel der Vorsorge für Flusshochwasser und Sturzfluten
- RAINMAN - Integrated Heavy Rain Risk Management
- MaGICLandscapes - Managing Green Infrastructure in Central European Landscapes
- TRAFIS - Transformation hin zu klimaresilienten und ressourcenschonenden Infrastrukturen – Das Beispiel gekoppelter Infrastrukturen
Abgeschlossene Projekte
- KlimaInstrument - Analyse, Bewertung und Politikempfehlungen zur Anpassung nationaler rechtlicher, planerischer und informatorischer Politikinstrumente an den Klimawandel
- Landscape Change Induced by Separation and Reunification: A Comparative Case Study of South Korea and Germany
- NUR – Netzwerk und Risiko
- HEG - Hochwasserentstehungsgebiete in Recht und Praxis - eine Zwischenbilanz
- PRURISK - Planungsmethoden und Rechtsvorschriften zum Umgang mit Unsicherheit und Umweltrisiken
- WasserAusgleich - Vorstudie: Wasserrechtliche Ausgleichsregelung - Rechtlicher Gehalt und Anwendungsmöglichkeiten
- KLIMAPAKT - Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung - Grundlagen, Strategien, Instrumente
- FLOODsite - Integrated Flood Risk Analysis and Management Methodologies
- VERIS-Elbe - Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe
- ELLA - Elbe-Labe - vorsorgende Hochwasserschutzmaßnahmen durch transnationale Raumordnung