
"Landschaft in der Bildung und neuen Medien"
am 4. November 2011 in Dresden,
Blockhaus, Neustädter Markt 19
Das Kolloquium wird vom Landschaftsforschungszentrum e.V. Dresden, dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt–Akademie - (LaNU) gemeinsam ausgerichtet. Im Jahr 2011 tragen mit dem Sächsischen
Staatsministerium für Kultus und Sport (SMK) und dem Sächsischen Bildungsinstitut (SBI) zwei neue Partner dazu bei, besonders Bildung und moderne Medien in den Mittelpunkt des Landschaftskolloquiums zu rücken.
Das Kolloquium richtet sich an Bildungsakteure, die sich mit landschaftlichen Inhalten beschäftigen, insbesondere an Lehrkräfte der Fächer Geographie, Biologie und Sachkunde an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen, aber auch an Mitarbeiter von Umweltbildungseinrichtungen und an Bildungsaktivisten, z. B. im Rahmen von Ganztagsangeboten. Zur Zielgruppe gehören gleichermaßen
Didaktiker und Wissenschaftler, die technische und inhaltliche Angebote zur Bildung in und über Landschaft entwickeln oder mitgestalten.
Das Kolloquium zeigt, welche Möglichkeiten Lehrer und Bildungsträger haben, ihren Schülern landschaftliche Zusammenhänge und Inhalte nahe zu bringen sowie Bewusstsein für die damit verbundenen Probleme zu vermitteln. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Chancen und Anforderungen neuer Medien (z.B. WebGIS, GPS) diskutiert und gute Praxisbeispiele vorgestellt. Kostenfreie Daten und Anwendungen werden bekannter gemacht, deren Entwickler mit künftigen Anwendern ins Gespräch kommen. Nicht zuletzt ist auch der Frage nachzugehen, welche Ausstattung und welchen Erhaltungszustand die Landschaft haben soll, um ihren Wert als Ressource für Bildung auch in Zukunft zu bewahren.
Download Programm und Abstracts (PDF 630 PDF)
Downloads Vorträge
Um die vorhandenen Downloads für diese Veranstaltung einsehen zu können, rufen Sie bitte die nötigen Zugangsdaten über folgende E-Mail-Adresse ab: admin[im]ioer.info