9. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS)
am 3.-4. Mai 2017 in Dresden im Hotel Steigenberger de Saxe
Zum 9. Mal gab es auf dem Dresdner Flächennutzungssymposium Informationen über aktuelle Trends der Flächennutzungsentwicklungen, innovative Methoden des Flächenmanagements, neue kleinräumige Datenangeboten, deutschlandweite Analyseergebnissen und Prognosen zu der zu erwartenden Flächenneuinanspruchnahme und Diskussionen mit ausgewiesenen Experten. Die Vorträge werden demnächst als Buchpublikationen herausgegeben.
- Vortragsprogramm (PDF)
- Informationen für die Referenten des 9. DFNS (Vortrag/Publikation)
Vortragsprogramm (Stand 28.4.2017)
Mittwoch, den 3. Mai 2017 | ||||||
8:15 | Registrierung | |||||
Saal Frauenkirche 1 & 2 | ||||||
9:00 |
Grußwort Hans-Joachim Gericke, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, LANU, Dresden | |||||
Nationale Entwicklungen Moderation: Wolfgang Wende, IÖR, Dresden | ||||||
9:15 | Neuauflage 2016 der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – Marschrichtung 2030 Peter Fritsch, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin | |||||
9:45 | Aktionsplan Flächensparen – nicht ohne Kontingentierung | |||||
10:15 | Politische Anforderungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Bernhard Müller, IÖR, Dresden | |||||
10:45 | Kaffeepause | |||||
Saal Frauenkirche 1 & 2 | ||||||
Internationale Ergebnisse Moderation: Gotthard Meinel, IÖR, Dresden | ||||||
11:00 | Straßenlose Räume und ihre Bedeutung für die Funktionstüchtigkeit von Ökosystemen Pierre Ibisch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | |||||
11:30 | Big Data aus der Erdbeobachtung – Weltweites Siedlungsmonitoring am Beispiel des Global Urban Footprint Annekatrin Metz, DLR, Oberpfaffenhofen | |||||
12:00 | Digitale Kulturgüterarchivierung in Syrien – das Syrian Heritage Archive Project Issam Ballouz, Museum für Islamische Kunst, Berlin | |||||
12:30 | Mittagspause mit Buffet |
Saal Frauenkirche 1 | Saal Frauenkirche 2 | ||||
13:15 | Interaktives Tutorial zu Aufbau, Inhalten und Funktionen des IÖR-Monitors - Teil 1 Daniela Förtsch, IÖR, Dresden | ||||
| Flächenbefunde Moderation: Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg | Klimaschutz und Siedlungsstruktur Moderation: Nicolas Schäfstoß, BMUB, Berlin | |||
13:30 | Monitoring Stadtregion: Trends der Flächennutzung im stadtregionalen Kontext Stefan Siedentop, Stefan Kaup, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund | Klimaschutzkonzept "Fläche" – Kommunale Impulse für die nationale Klimaschutzinitiative Uwe Ferber, StadtLand UG, Leipzig | |||
14:00 | Trends des Flächenverbrauchs durch Siedlungen und Verkehr und Flächenrucksäcke von Komponenten deutscher Energiesysteme Gertrude Penn-Bressel, Umweltbundesamt, Dessau | Bebauungsstrukturklassifikation NRW - Grundlage für Klimamodellsimulationen Nicole Müller, LANUV NRW, Essen, Robert Hecht, IÖR, Dresden, Marita Roos, DWD, Offenbach | |||
14:30 | Flächenneuinanspruchnahme und Siedlungsdichte. Neue Entwicklungen und empirische Befunde des IÖR-Monitors | Satellitengestützte Erkennung von Stadtstrukturen in hochdynamischen Metropolregionen – das Projekt Rapid Planning Felix Bachofer, Volker Hochschild, Universität Tübingen, Sheetal D. Marathe, Universität Stuttgart | |||
15:15 | Kaffeepause | ||||
Saal Frauenkirche 1 | Saal Frauenkirche 2 | ||||
| Flächenbefunde/-management Moderation: Stefan Siedentop, ILS, Dortmund | Bauen und Wohnen Moderation: Stephanie Bock, Difu, Berlin | |||
15:45 | Abschätzung des Versiegelungsgrades mit Sentinel-2-Daten durch Anwendung von Bebauungsindizes | Flächenverbrauch und Wohnraumbedarf: Statistische Informationen zur politischen Gestaltung | |||
16:15 | Ein Leerstandradar für die Region Ost-Württemberg Hany Elgendy, ProRaum Consult, Karlsruhe | Bautätigkeitsstatistik - Methodik und ausgewählte Ergebnisse Andreas Oettel, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz | |||
16:45 | Projekt-Check – ein Online-Werkzeug zur Vorprüfung von Flächenplanungen Jens-Martin Gutsche, Büro Gertz Gutsche Rümenapp, Hamburg | Bautätigkeits- und Flächenstatistik –Überlegungen zu einer kombinierten Verarbeitung Gotthard Meinel, IÖR, Dresden | |||
17:30 | Podiumsdiskussion | ||||
18:30 | Ende des ersten Veranstaltungstages | ||||
19:30 | Abendessen im Augustiner an der Frauenkirche |
Donnerstag, den 4. Mai 2016 | ||||||
Saal Frauenkirche 1 & 2 | ||||||
| Geodatenangebote Moderation: Gotthard Meinel, IÖR, Dresden | |||||
9:00 | Erstellung und Aktualisierung der Digitalen Landschaftsmodelle DLM250 und DLM1000 Ronald Mau, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main | |||||
9:30 | Qualitätssicherung durch die AdV-Testsuite – Sachstand Basis-DLM Ramona Kurstedt, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Erfurt | |||||
10:00 | Auf Basis der GeoInfoDok7 zu effizienterer ATKIS-Basis-DLM-Aktualisierung Holger Bronsch, AED-SICAD AG, Berlin | |||||
10:30 | Kaffeepause und Posterdiskussion | |||||
Saal Frauenkirche 1 | Saal Frauenkirche 2 | |||||
Geodatenangebote und -anwendungen Moderation: Dirk Burghardt, TU Dresden | Mobilität Moderation: Artem Korzhenevych, IÖR, Dresden | |||||
11:00 | Neue Dienste, Applikationen und großmaßstäbige Geodatenprodukte des BKG Jürgen Walther, BKG, Frankfurt am Main | Mehr Raum für den Raum in der Mobilitätsforschung Markus Sigismund, BMVI, Bonn | ||||
11:30 | Einsatz von Geodaten für die Immobilienwertermittlung Winrich Voß, Leibniz Universität Hannover | Neue Raumtypisierung für die Mobilitätsforschung Antonia Milbert, BBSR, Bonn | ||||
12:00 | Workflows für Bilddaten und Big Data Analytics Melanie Brandmeier, ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg | Neue Daten für die Mobilitätsforschung: Mobilität in Städten – SrV 2018 Rico Wittwer, TU Dresden | ||||
12:30 | Mittagspause mit Buffet | |||||
Saal Frauenkirche 1 | Saal Frauenkirche 2 | |||||
13:15 | Interaktives Tutorial zu Aufbau, Inhalten und Funktionen des IÖR-Monitors - Teil 2 Daniela Förtsch, IÖR, Dresden | | ||||
Nutzergenerierte Daten Moderation: Tobias Krüger, IÖR, Dresden | Indikatoren Moderation: Ralf-Uwe Syrbe, IÖR, Dresden | |||||
13:30 | Nutzergenerierte, raumbezogene Daten – Methodische Probleme, Lösungen, Anwendungen Dirk Burghardt, TU Dresden | Neue Flächenindikatoren für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Fabian Dosch, Gisela Beckmann, BBSR, Bonn | ||||
14:00 | 3D-MAPP: 3D-MicroMapping von großen Geodatensätzen im Web Benjamin Herfort, Univ. Heidelberg | Messansatz zur Versorgung der Einwohner mit Grünflächen auf Stadt- und Stadtteilebene Benjamin Richter, Martin Behnisch, Karsten Grunewald, IÖR, Dresden | ||||
14:30 | Einsatz des Crowdsourcings zur Gewinnung von Gebäudeinformationen Robert Hecht, IÖR, Dresden | Indikatorbasierte Beschreibung von Ökosystemleistungen im IÖR-Monitor Karsten Grunewald, Benjamin Richter, IÖR, Dresden | ||||
15:00 | Kaffeepause | |||||
Saal Frauenkirche 1 & 2 | ||||||
| Prognose und Szenarien Moderation: Daniel Eichhorn, IÖR, Dresden | |||||
15:30 | Steigende Wohnungsbedarfe – Aktualisierte Ergebnisse des IW-Wohnungsbedarfsmodells Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln | |||||
16:00 | Räumlichen Differenzierung des Haushaltsbildungsverhaltens für kleinräumige Haushaltsprognosen Holger Oertel, Landeshauptstadt Dresden | |||||
16:30 | Zukunft Einfamilienhaus - explorative Befunde aus der Perspektive der Ressourcen- und Flächeninanspruchnahme Andreas Blum, IÖR, Dresden | |||||
17:00 | Zusammenfassung und Ausblick Gotthard Meinel, IÖR, Dresden | |||||
17:15 | Ende der Veranstaltung |