TRAFIS.NB ist ein informelles Werkzeug für die Nachhaltigkeitsbewertung von innovativen Infrastrukturlösungen. Das Werkzeug aktiviert lokal verfügbares Wissen und zeigt mögliche Stärken und Schwächen von Lösungsvarianten in den Dimensionen Versorgungssicherheit, Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit und Nutzerorientierung auf. TRAFIS.NB kann für die Auswahl der bestgeeigneten Lösungsoption und die zielgerichtete Weiterentwicklung von Varianten genutzt werden. Es macht Konflikte und Unsicherheiten sichtbar und zeigt Bedarfe für tiefergehende Untersuchungen auf. Die Anwendung von TRAFIS.NB strukturiert den Bewertungs- und Diskussionsprozess, arbeitet Diskussionsbedarfe heraus, liefert Begründungen für Entscheidungen und stärkt Transparenz und Legitimität von Entscheidungen.
Nutzer*innen von TRAFIS.NB sind in erster Linie Betreiber*innen und Planer*innen von Infra-strukturen oder öffentliche Verwaltungen, beispielsweise im Rahmen einer Machbarkeitsstudie. Der Bewertungsprozess wird von einer kompetenten und vor Ort akzeptierten "Prozessmoderation" organisiert. Eine mit lokalen Expert*innen besetzte "Bewertungsgruppe“, die verschiedene fachliche Perspektiven vereint, bewertet mögliche Wirkungen einer Lösung mithilfe speziell auf innovative Infrastrukturlösungen zugeschnittener Nachhaltigkeitskriterien.
Das Excel-basierte TRAFIS.NB-Tool unterstützt den Bewertungsprozess. Es stellt das empfohlene Kriterienset bereit und erlaubt fallbezogen dessen Anpassung oder Ergänzung. Daran entlang bewerten die Mitglieder der Bewertungsgruppe die erwarteten Nachhaltigkeitswirkungen. Nach Übernahme der Einzelbewertungen in das Tool erfolgt eine automatisierte Ergebnisausgabe in Form von Tabellen, Grafiken und als zusammenfassender Bericht – z.B. als Input für Abstimmungsprozesse oder für die Weitergabe an Entscheider.
Beispiel
Ein Stadtquartier soll künftig mit abwärmebasierter "kalter" Fernwärme versorgt werden. Es fehlen (lokal) Erfahrungen mit dieser Lösung. Divergierende Ziele, unterschiedliche Meinungen, Teilwissen und Vorbehalte erschweren die Entwicklung der Lösung.
TRAFIS.NB hilft das vorhandene Wissen zusammenzuführen, wichtige Wirkungen zu überblicken, den nötigen Austausch über Ziele und Wirkungen zu strukturieren sowie frühzeitig mögliche Stärken und Schwächen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
Abbildung 1: Kriterien für die Nachhaltigkeitsbewertung von Infrastrukturen
Leistungsfähigkeit und Versorgungssicherheit
Ressourcenschonung
Wirtschaftlichkeit und Nutzerorientierung
Quelle: Kriterien auf Basis Olfert et al. 2020, VDI 2016
Abbildung 2: Ablaufschema der Nachhaltigkeitsbewertung mit TRAFIS.NB
TRAFIS.NB – Ablaufschema
Nachhaltigkeitsbewertung für innovative Infrastrukturlösungen
Sind die Voraussetzungen erfüllt?
Das Vorhaben strebt nach Innovation und mehr Nachhaltigkeit. ( Kap. 3.1.1)
Der Lösungspfad ist noch nicht festgelegt. ( Kap. 3.1.2)
Die Lösungsoptionen sind hinreichend konkretisiert. ( Kap. 3.1.3)
Die Prozessmoderation hat operative Kompetenzen und ist akzeptiert. ( Kap. 3.1.4)
Bereiten Sie die Arbeit der Bewertungsgruppe gründlich vor.
Zusammenstellen der Bewertungsgruppe ( Kap. 3.2.1)
Vorgehen und Bewertungsmodus festlegen ( Kap. 3.2.2)
Aufgabenstellung und Lösungsoptionen klären ( Kap. 3.2.3)
Prozessmoderation mit Entwicklern der Lösung und der Bewertungsgruppe
Nutzen Sie das automatisierte TRAFIS.NB-Tool, um die Nachhaltigkeitsbewertung mit der Bewertungsgruppe durchzuführen.
a. Kriterien prüfen (ggf. Beschreibung anpassen)
b. Verständnis der Kriterien absichern ( Kap. 3.3.2)
(optional) Kriterien bei Bedarf ergänzen ( Kap. 3.3.3)
(optional) Kriterien für Sonderauswertung wählen
Prozessmoderation, ggf. in Abstimmung mit der Bewertungsgruppe
a. Bereitstellen der Bewertungstabelle ( Kap. 3.3.5)
b. Einzelbewertung durch die Bewertungsgruppe
Prozessmoderation
Bewertungsgruppe
Zusammenführen der Bewertungen ( Kap. 3.3.6)
automatisierte Ergebnis-Ausgabe (Visualisierung) als Tabellen, Grafiken und als Bericht ( Kap. 3.3.7)
Prozessmoderation bzw. das TRAFIS.NB-Tool
Nutzen Sie die Ergebnisse für den weiteren Entwicklungsprozess und bei der Entscheidungsfindung.
( Kap. 3.4)
Die Ausgabe der Bewertungsergebnisse erfolgt automatisiert als Tabellen und Grafiken. Verwenden Sie diese, um unterschiedliche Bewertungen zu diskutieren, Konflikte zu lösen und um die Infrastrukturlösung gezielt weiterzuentwickeln.
Wiederholen Sie die Bewertung wenn nötig.
( Kap. 3.5)
Die Nachhaltigkeitsbewertung kann für einen weiterentwickelten Planungsstand (z.B. nach Veränderungen an einer Lösungsvariante) erneut angewendet werden. Auch bei späteren Änderungen der Konfiguration eignet sich das Instrument für das Ziel-Monitoring.
Quelle: eigene Abbildung, Alfred Olfert (IÖR) & Jörg Walther (BTU)
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.