Tel.: +49 (0)351 46 79 274
m.neubertioer@ioer.de
Angewandte Geoinformatik (GIS, Modellierung, Fernerkundung, Bildverarbeitung, Bildsegmentierung, Objektextraktion, sehr hoch auflösende Fernerkundungsdaten, Historische Karten, grenzüberschreitende Datenhomogenisierung, LiDAR, Evaluierung von Bildsegmentierungsprogrammen)
Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (z. B. historische Landschaftsanalyse, Landschaftsstrukturanalyse, Modellierung von Landschaftsfunktionen), Ökosystemleistungen, Auswirkungen des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel
Infrastruktur (automatisierte Erfassung von Bahninfrastruktur, gekoppelte Infrastrukturen)
Vulnerabilitäts- und Risikoanalysen, Impact-Modellierung (Modellierung von Hochwasserschäden und anderen klimawandelbedingten Umwelteinflüssen, Hochwasserrisikoanalyse)
Projektleiter am IÖR
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖR in Dresden
Promotion an der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der TU Dresden
Diplomstudiengang Geographie an der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der Technischen Universität Dresden
Climate_CRICES - Increasing Climate Change Resilience in Central Europe
Workshops Korea University – Chancen und Risiken der rückläufigen Urbanisierung und Landflucht für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung
GewässerKlima - Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel (08/2019-12/2020, UBA)
STRIMA II - Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement II (07/2017-06/2020, EU Interreg VA)
MaGICLandscapes – Managing Green Infrastructure in Central European Landscapes (07/2017-06/2020, INTERREG Central Europe)
HUeBro – Haushebung in Ueberschwemmungsgebieten am Beispiel des Elbe-Dorfes Brockwitz (04/2017-03/2019, BMUB)
Transformation hin zu klimaresilienten und ressourcenschonenden Infrastrukturen – Das Beispiel gekoppelter Infrastrukturen (02/2016-07/2019, UBA)
Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung (10/2015-09/2018, UBA)
Das Grüne Band Europa als Teil der Grünen Infrastruktur (03/2016-12/2017, BUND/BfN)
SCHADOS – Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Schadensabschätzungen für Einwirkungen durch Sommerhitze, Starkregen und Hagelschlag auf Gebäude (01/2013-12/2017, IÖR)
Prozessübergreifende Analyse der Vulnerabilität und Risiken von Stadtregionen gegenüber klimatischen Faktoren und deren Veränderung – Konzeptualisierung und Modellierung (RegioRisk) (01/2013-12/2016, IÖR)
Landscape Change Induced by Separation and Reunification: A Comparative Case Study of South Korea and Germany (08/2015-03/2016, IÖR/KEI)
Ermittlung und Priorisierung integrativer Risiken und Chancen des Klimawandels in Sachsen - Vulnerabilitätsstudie Sachsen (VusS) (11/2012-12/2015, Freistaat Sachsen, LfULG)
HABIT-CHANGE - Adaptive Management of Climate-induced Changes of Habitat Diversity in Protected Areas (03/2010-09/2013, EU Interreg IVB)
Automatisierte Objekterkennung aus höchstauflösenden ALS- und - Luftbilddaten (mehrere Projektstufen 07/2007-03/2013, Österreichische Bundesbahn (ÖBB))
TransEcoNet - Transnational Ecological Networks in Central Europe (01/2009-07/2012, EU Interreg IVB)
Grenzüberschreitende Homogenisierung von Geobasisdaten zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik (01/2009-12/2011, EU/Freistaat Sachsen Ziel 3)
Kooperationsprojekt Wissenschaftsbrücke China - "Nachhaltige Entwicklung von Bergbaufolgelandschaften bei besonderer Beachtung der Landnutzung" (02/2009-01/2011, Robert-Bosch-Stiftung)
MULTISURE - Entwicklung MULTISequenzieller Vorsorgestrategien für grundhochwassergefährdete URbanE Lebensräume (12/2006 bis 12/2009, BMBF/RIMAX)
VERIS-Elbe - Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe (07/2005-06/2008, BMBF/RIMAX)
Kooperation Republik Korea - Bilaterale Workshops zum Thema räumliches Umweltmonitoring (01/2008-06/2008, BMBF/KICOS)
Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF)
International Association of Landscape Ecology (IALE)
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.